N N a
N SR N y:
Q
STAR SS N Su
) \ 4 NT RR N) nr \ x 7 BR = a iz / a, IN, N = 2 2 uf R< : x N; ;\ N N A BR’ x Sn N SM. FR B f a N | A & = r Ag} } N NIX
Sr Ze N IS SEN ANDIS INSINS
8: a IE DES > : 3 Rt N IE
Er OR 5 _
IOR IR 2
ER
2
ne
RV
ers
Xe)
BA (I A SER °
ET
nid : 9° DRFLTIE
er >
(ee, \ fe
7 >» IR
IDEE
KegpaBER 4
Einer RAID RENT,
ER SH 3 RR EA 7 Ö) h e1
ZESS in < ö ( Y y ar oi X S a DSL R Ö
EI; [ IS erere Ned NS 0G Na NS
Ö
\ Kr “ I
DPA en YES Y 2
\) > r < En \ (. X ® I lan Alan IN \
UT Hin TEN
ERT Kr
f I rc DB Le N
. T 7 ar > Ö > ie Te SB -
NIILEG ’ 9
ORIEN
UND
EMBLEME
UND
ZUNETWNDEEN
Bud und Kunftörnderei von Auguft Pries in Leipzig.
DPuormart
re
=) 1e weite Melt idealer, geiftiger und überfinnlicher Begriffe hat in der Kunft durch das Mittel der
Allegorie Ausdrud und Derfinnlichung feit jeher gefunden. Der hohen Aufgabe gemäf; wählte die Kunft dafür ihren höchften edelften Stoff: Die Schöne NTenfchenerfcheinung. ITeben diefer großen Anthropomorphofe des Gedankens und Begriffes hat die Kunft es aber ebenfalls feit Jahrhun:
derten noch mit einer Fülle anderer Schöpfungen zu thuen gehabt, welche, ein Gleichnif des in feiner >°/N | Ganzheit mit ihren Mitteln nicht darftellbaren, dasfelbe wenigjtens bedeuten oder andeuten follen. Das Symbol, das Wahrzeichen, das Embleme, Wappen und Abzeichen aller Art find Erfcheinungen, welche mehr oder minder
bald in diefem bald in jenem Sinn, zufammenhängen mit jener Sähigfeit bildender Kunft. Wenn die bildende Kunft in
ihrer ganzen Bedeutung nur die erhabenfte Iluftration zu dem Dichterworte: „Alles Dergängliche ift nur ein Gleichniß‘‘ bildet, fo wird fie diefer ihrer Eigenfchaft und Aufgabe gerecht felbft bis zur praftifch-materiellen Derfinnbildlichung des Alltäglichen. Stets ift es ein Heichen, was fie aufftellt, ein Schiboleth, deffen Deutung dem Derftändigen überlaffen ift.
Es gab Zeiten, deren Neigung zu myftijchtändelnder Geheimnihfrämeret die Kumft geradezu zur Sybille
machten, um fte eine Räthfelfprache der Emblematit fprechen zu lafjen, die an das Räthfel grenzt und aus der das fünftlerifche Rä
Icones, als hohe Herren es liebten, ihre Anfchaunngen, Grundfäte und Erfahrungen, die Wahlfprüche ihrer Häufer
[
äthfel, — der Rebus — in der That feinen Urfprung genommen hat. Das war die Periode der
oder ihre Lebensregeln in einer Bilderfprache, d. h. jymbolifch fprechenden Bilder-Seichen, zu offenbaren und zu ver bergen zugleich. Da fpricht die ftachliche Diftel: „lan drückt mich nicht ungeftraft!“, da Elagt der Edelftein unter einer Wolfe, die ihm die Sonne verftect: „Ohne fie ohne Glanz”, oder die Schildfröte predigt Geduld unter dem über fie vollenden Wagenrade. Das 17. Jahrhundert hat Unglaubiges an haarjpalterifcher und bei den Haaren herbeigezogener Spitfindigkeit geleiftet, um diefe Emblematit der Bornehmen mit ftets neuer Originalität und über- tafchenden Jdeen auszuftatten, aber man brachte es jelten dabei zu Produkten von künftlerifchem Werth, wie fchon der Umftand beweift, dat die Kunft allein diefe Räthfel nicht erklären Fonnte; da es immer des beigefchriebenen Apo- phthegma’s bedurfte, um die Köjung der bizzaren Sufammenftellungen zu finden,
Das Dolf Eleidete feine Cebensweisheit lieber und glücklicher in’s Kleid des Sprüchwortes als in dasjenige finn- lichwahrnehmbarer Darftellung. Sür den Ausdruc des Gedankens bietet das elajtijchere, gejchmeidigere Wort, liefert die Sprache ein brauchbares Mittel als das Gebilde. Dagegen bediente fich die Menge ftets gerne folcher Seichen, um Zuftände und Begriffe feines materiellen Seins, des praktifchen Schaffens und des Alltaglebens im andeutenden Bilde zu geftalten. Zu den mannigfachen Refultaten, welche hieraus entfprangen, zählen auch die Embleme der Hand-
werke, der zahllofen Derrichtungen, Gefchäfte und Hanthterungen des Dolkes.
Indem wir auf die gefchichtlichen Eigenthiimlichkeiten des Handwerfs-Emblemes jpäter zurückkommen, wollen wir hier mur bemerken, daß der leitende Gedanke der vorliegenden Abtheilung derfelbe ift wie bei den Allegorien. Auch hier follte der modernen Chätigteit nur Gelegenheit geboten werden, fich die ganze Summe Fünftlerijcher Er- fahrung der Jahrhunderte zu Yuse machen, um in alter Sorm mit jungfrifchem Geijte Gebilde zu jchaffen, deren Werth für das heutige Kunftgewerbe und die decorativen Fächer ein anfehnlicher ift. Auch hier handelt es fich aljo nicht um archaeologifche Reproductionen, jondern blof; um das Bemühen, des alten Gejchmacksteichthums und der Phantafietraft muftergiltiger Kunftepochen durch eigene nachjchaffende Beftrebung wieder habhaft zu werden. Das todte, dürre Copiren der Dorbilder fchafft correfte Hände, aber es genügt nicht, um neuen belebenden Geift einzut- hauchen. ur, wenn wir gejchult und geftählt ducch die Trefflichkeit der Alten, mit ihrem tüchtigen Können, nach unferem, freilich anders gewordenen, Sinne das Siel verfolgen, werden wir Etwas fchaffen fönnen, dem das werth- volle Gepräge unfrer Individualität zu Eigen ift.
Wenn aljo der andere heil unferes reichhaltigen Werkes, in den Allegorien, die Derfinnbildlichung der geiftigen Sphäre des Menfchenlebens durch die menfchliche Erfcheinung felber zum Gegenftande hat, jo ijt es d Dorliegenden Aufgabe, das materielle Dafein und Walten unter dem Stnnbilde des bloßen Seichens darzuftellen. Hier jpielt
auch der Humor feine wohlberechtigte Rolle. Mir find gewih, dal; das moderne Kunftgewerbe eine unerjchöpfliche Sundgeube für feine Bedürfnifje in den mannigfachen Erfindungen unjerer Blätter entdecken wird, welche kaum Einen ” Begriff des Handwerkes, faum Eine Stilform unberücjichtigt Tajjen.
AInhyalts-Perzeidjni
mn
zu
Allegorien und Embleme
Ahtheiiung: Embleme und Zunftwmappen.
Sämmtliche Darftellungen erjcheinen nach im Eigenthum des Derlags befindlihen Original-Heichnungen wiedergegeben, dagegen find die von uns gebrahten Embleme und Sunftwappen älterer Zeitperioden Nachbildungen von Originalen, wie fie von uns auf alten Denfmalen und Grabmonu- menten in den betreffenden Städten aufgefunden wurden. Außerdem wurde uns vor verjchiedenen 5 und Privatbibliothefen, Archiven und Mufeen Material mit danfenswerter Bereitwilligfeit zur Verfügung geftellt. Befonders entge enfommend hat uns Herr Alfred Grenfer in Wien durch Heberlafjung von Sieg aus feiner reichen Privatfammlung behufs Reproduction unterjtüßst.
Tafel Bild Darftellungen kt ünftler Tafel Bil Darfeilungen künftier . %o. 1. | — | Wappen der Kunftfchloffer, Kupferfhmiede, A. Üo. 8%. | — | Wappen der deutfchen Kaufleute zu Nov: | Buffchmiede, Nagelichmiede, Keilhauer, gorod und Gothland 1720... . . . | 3. Seber Büchfenmacher, So: Sporer, A. Xo. 9, 1, Wappen der Buchhändler zu Leipzig ca. 1740 | F. Stucl Sclofjer (modern) . . .. 3. Miefsner, Wappen der Perückenmacher zu Dresden 1724 jr 2 A. Mieizner. PP 3 120. 2} 1) Sunftzeichen der Kutenfahrer zu Elena 3) Wappen der Töpfer (Heffner) zu Nürnberg 3 5 h pp pfi 3 9 VD ee ee A. Seber. 1567 . 29 . | 3. Sender. 2) Wappen des Stiftes Melk in Nieder Bejter- Wappen der 5 Hmar änter zu 1 Wolt fenb tel PP 5 3
reich 12 Rn end 6 3) Wappen der Schlofjergilde zu AT BSD. nr) a of, BORN : |
0.0.) Bdrandimauner. | 1625 5 ee: tmberg ca. A. Yo. 10. 1 Embleme der Eifeleure (modern) . Embleme der Goldjhmiede
{6}
+ | Wappen der Goldfchmiede zu Köln a/R., 3 Embleme der Emailleure 3 2 n 14. Jahrh., nach dem Sunftfiegel mit A.Uo. 11. - , Emblemes der Uhrmacher, Optiter, Bao: der Umfchrift: „Sigillum Fraternitatis metermacher, Mechanifer, Mlajchinen- aurifabrorum Coloniensium.“ . . . . | #. Schubert. bauer, Mefjerjichmiede, Chirurg.-Chem.-
5 | Wappen der Schmiede zu Köln ca. 1550 ‚Brandimaner, n.Phyfit.-Injtrumentenmacher (modern) | C. Liarger.
88
e egel der Schmiede zu Schönberg in Mecklen: ı Embleme ıffhmiede (modern). . . | B. Siefel. EL) an, ara a on y 2 Embleme Kupferfchmiede „ nr „ ? || Wappen der Schmiede-Innung in Halle a/S 5 | Embleme der Schlofjer M 258 n al SEE ’ + Embleme ber feilenhauer ” a 5 ” To. 3. | — || Wappen der Müller zu Nürnberg 1551 DSeber. 5 | Embleme Sporer ee = 2 | Suhrleute (modern) . A en Schmid. 6, Embleme der Schmiede m 2 | Schiffer mi EAN Z 7, Embleme Schwertfeger Hr 3 | Präparator „ ee, ıW 8 Embleme Hagelfhmiede ,, ERS n % , Bergmann A Baer ee ’ 9 | Embleme der Büchfenmaher „ an en %o. 5. | 1) Embleme der Gravenre (modern). . . » A. Seher. A.Xo. 13. 1 | Wappen der Salzfäufler zu Nürnberg 1567 | A. Seber- | 2 | Embleme der Juweliere ME [2 2) Wappen der un zu Nürnberg | | 3) Embleme der Intallienre EB BERRS " 1584. 2 ua v | Embleme der Goldfchläger „ ER. 2 \ 5) Wappen der Drahtzieher zu aka 15953 N Embleme der Silberpolirer , es ’ 4 Wappen der Maler (Schilterer) zu Nürnberg . Xo. 6. | 1 | Wappen der fifher-Innungzu Dresden 1824 ©. Sturm, ai 150 ee 2 2 | Wappen der Juweliere zu Augsburg ca. 1720 n \ ANo.14 | 1) Wappen der Töpfer re BreStutke Wappen der Goldfchmiede zu Augsburg 1548 „ \ 2) Wappen der Dachdedke ekenmkieime ig1750 | A. Seber. la Wappen der Goldfchmiede und Goldjchläger \ 3) Siegel der Goldfchmiede zu Prag 1650 | A. Miejsner. zu Magdeburg 1714 . . . . m 4 | Wappen derSchriftgieger zu Leipzig ca. ısı0 | F. Stuck.
. Göhre.
5 Wappen der Gold: md Ever onhe0e zu A. No. 15. ı Wappen der Gürtler zu Braunfchweig 1551
Wien ca. 1800. . „ 2, Wappen der Gürtler zu Köln a/R., 14. Jahrz
— |) Emblemes der ale, Steifhjelcher, - | hundet . . . N | P 5 | Wappen der Schmiede Gilde zu Coesfeld in
Weftphalen 1650 |
Sauerfräutler, Kijcher,
händler, Milhmaier, Fr ©. VBrandimaner. (modern) . . . RE otitle 4 , Wappen der Eifengiefer ca. 1850. A. Söhre. Morsleı Wappen der Sleifcher zu Bmefigeche 1669 | B.Brandimaner. 5 | Wappen der RD zu Mürnberg
3 1527 n ! ca. 1290. . a ur — Wappen der Alanbeigen zu Nürnberg ı A. Seder. \ 1, Wappen der Gärtner (Hiergärtner) ca. 1800 8. Sturm.
| 2 Wappen der Huffchmiede zu Sei eilenhanerzu!Tüirnberg ca, 1640 ’ . Schubert.
3 |, Wappender \ 4 Wappen der Kupferichmiede zu Berlin 1645
eng:
Tafel Sir Dartellungen künjtier | Tafel Bil Darfeliungen | künftler | | |
6% Ar UNE Wappen der Fifcher Zu Augsburg 17 . | 8. Sturm. A. Xo. 29 5, Mappen der Schmieder-Zunft zu Augsburg | | Wappen der Fleifcher zu Augsburg ca. 1600 | 1225 G.Brandhnaner. | (im Bilde irrthüimlich mit 1820 bezeichnet) n 6, Wappen der Bücfenfhäfter m Schrein 1688 A. Miener. \ +) Embleme der Korftwirthicaft (modern). . " | 2 | Wappen der Büchjenfchäfter zu Kinz 1668 n | 5 | Wappen der vereinigten Gilde der Gold- | 8) Wappen derlTagelfchmiede zu Thorn ca.1750 | G.Brandimaner. {hmiede, Slafer, Maler und Sinngiefer A. Xo. 30. 1, Wappen der Tafchner zu Nürnberg 1545 . | N. Seber, | zu Coesfeld in Wejtphalen 1652. . | F. Miefzner. | ‚ 2 Siegel der Schlofjer zu Derlaezder 1578 . | G.Brandimaner. ı 6 Wappen der Gärtner zu Keipzig ca. 1850. | ©. Sturm. | 3, Wappen der Kupferfchmiede zu München A. X. 18. | — | Emblemes der Präparateure, Bergleute, | | Ca rer | Küchen: und Siergärtner, Fuhrlente, 4| Wappen der Hufjchmiede zu Berlin ca. R | iffer, Seldarbeiter (modern) . Gühre. | NR 5 $ 2.20.) B.Brandlmaner. A. No. 19. | A| Wappen der Gelbgiefer zu 2 Seber. A. Xo. 31. 1, Embleme der fi Herr Aysunıe) zu 1 Halle 1605 | " ! Wappen der Huffchmiede zu Nürnberg m 2) Wappen der Schufter-Innmung zu Leded 1590 | A. Seder. | Wappen der Rade- und Stellmacher zu 3 || Wappen der Mefjerfchmiede (Mlefferer) zu | Braunfchweig 1690 20 Fi | REN NE) na oo ann 2 4 || Wappen der Wagmacher zu Nürnberg 1617 " + Embleme der Schmiede 1708 S.Brandhnaner. A. Xo. 20. 1 Feldarbeiter (modern) -.)&. Scmid. A. Xo. — | Wappen der Weifgerber zu Berlin ı A. Deber. 2 | Gärtner (modern)... . ee En IT Ar No: 1 | Wappen der Gravenre zu Wien ca. 1870. | A. Mieisner. A. No. 21 1 || Wappen der Srrenamrackee 1800 . | 2) Wappen der Goldfhmiede zu Danzig 1618 | EC. Schubert. 2 | Wappen derHandfchuhmacher zu Leipzig 1712 | m | 3 || Wappen der Schwertfeger zu Frankfurt 1630 | a. Miefzner. 5 | Wappen der Schneider zu Augsburg 1725 . | r 4, Wappen der Sinngiefer-Gefellen zu Wien 4 | Wappen der büral. FUERDESEE in 1686 ME E A. Seder. 3 | ] Wien 1734... | ” 5) Wappen der Sir zu Köln ajR. ca, 1600 \ ©. Sturm. A. No. 22, ı | Wappen der Beraleute 140° er ©. Sturm. | 6 | Wappen der Siebmacher zulürnberg ca. 1280 Diber. r | 2 | Wappen der Sleifcher (Wenseren nenn zu 3 A. No. 35a. 1) Wappen der Goldfchmiede zu Regensburg B* Altjtadt Königsberg 1650 . » » - - | ©.Brantlmaner. Kal oo 00.8 m x \ 3 | Wappen der Gärtner (Küchengärtner) zu 5 | 2) Wappen der Seifenfieder Aatenenshitrg 1262 x | Straßburg 1680. . ©. Sturm. A. Yo. 34. 1, Wappen der Sm zu Gardelegen ; 4 | Wappen der & GES DEREN zu Drrenbere s 1665 . ed y t | 1 a le ae Seber. | 2 | Wappen der Stell. und Radar t höns- i 5 | Wappen der Sleifcher (Knnochenhaner-Gilde) | R | berams2e er EN ENT ” h zu Gandersheim ca. 1600. .» » . . | &. Sturm. 3) Wappen der Gürtler zu Nürnberg 15 . „ 6 ) Siegel der Fifcher zu Dresden 1659 - ) 8.Brandim aner. \ 4) Wappender Butmache Sunftzu Krafau 1664 Hr 2 1 | Wappen der Sicher zu Ingolftadt 1498 . | HM. Seher. 5 5 | Wappen der Tifchler zu Wien 1784. . . | n 2, Wappen der Schufter zu Nürnberg 1552 . | Ba \ 6 Wappen der Drechsler zu Braunfchweig 1649 r | 3 | Wappen der Hafner zu Nürnberg 16 ” A. No. 35. | 1 Wappen der Sattler zu Dresden 16350 . . A. Miefzner. — | Wappen der Nufifer (modern) Devife von | \ 2. Wappen der Riemer zu Wien 1644. . . n DER Dorian) [Ge n | A220. 56. | ı Embleme der Bandagiften (modern) . | ©. Sturm. A. Xo. 24. — | Wappen der Spängler 1658 und, Stegel der | 2 | Embleme der Sattler u. Riemer „ & N es Aadler (Kram-Madler) zu Braunfchweig, 5, Cmbleme der Gerber 15 Sl “ 18. Jahrhundert & N | Miefsner. %, Embleme der Kürfchner Si 2 A. No. 25 1 | Wappen der Bürftenbinder zu iienberg 15 . Seder. ! 5 | Embleme der Schuhmacher ” 8 n Ä 2 Wappen der Pfeifenfchneider zu Wien ca, | 6 | Embleme der Schneider ” e m i 1870 a ale | ' 2) Embleme der Hutmacher rn | nr 2: 3 Wappen der Eifenhändler zu Nürnberg 1591 | | | Embleme der Handfchnuhmacher hr R H e + Wappen der Kandelgieper zu Nürnberg 1526 | | ‚ 1) Wappen der Wachszieher zu Nürnberg A. Seder. A. Yo. 26. 1) Wappen der Weber zu Augsburg ca. 1600 | H | 2) Wappen der Glasbläfer (Blaßer) zu Nürn- | Wappen der Maurer ca. 1800. rn | | berg 1564 r Wappen der Bäder zu Wien ca. 1470. n 3, Wappen der Keb | 7 4 Siegel der Kohgerber zu Hanichen 1684. m ı * | Wappen der Maurer ir g | N) R 5. Wappen der Mefferfhmiede zu Paris 1390 | A, Yo. 38 1 Embleme der Nagelfhmiede-Sunft zu Bo 6 Wappen der Seiler ca. 1400 (im Bilde | | minden ca. 1750 R . . , B.drandimaner. irrthümlich mit 1800 bezeichnet.) r | | 2 | Wappen der Hufjchmiede zu Sruch a/£eitha A. Xo. 27. 1 | Embleme der Bronzearbeiter (modern) | E. Unger. | ca. 1650 . & | r3 2 Embieme der Sieb- u. Gitterftrider „ . = | 3) Embleme der $lofer zn Müneen (modern) \ A. Seber. 3 Embleme der Plattiver Dr in \ * Wappen der Nagelfchmiede zu Berlin 1560 | G.Brandimaner. + | Embleme der Spängle Mais Fi 5 | Wappen der Sporer zu Augsburg ca. 1590 „ 5 | Embleme der Kunftaießer Te r Wappen der Stadt Mürnbe 560. . . |. Seter, r \ 6) Embleme der Nadler mi en | Wappen der Siergärtner Nürnberg 1560 ih 2, Embleme der Gelb: u. Glocdengiefer „ . ” Wappen der Bader ” Br ” 8 | Embleme d. Waag: u. Gewichtmadher „ . Me | 4) Wappen der ilberfchmiede 7 a! m 9, Embleme des Sim und Eifengiefer „ hr | |? Wappen der Köche " hl m A. Xo. 27a. | ; | Wappen der Spänaler zu Regensburg 1570 | A. Sever. 6 | Wappen der Spieljengmaher „ | 7 2 |, Wappen der Kupferjchmiede zu Sandshut ? | Wappen der Bildjchniter ” ” 1614. " 8) Wappen der Bedenfhläger 1 | " ; | Wappen der Bierbrauer zu Landshut 1616. n 9 | Wappen der Wiftmathmaler ,, Br A. Xo. 28. ı | Embleme der Mafchinenbaner (modern) . | €. Petranitg. ‚10, Wappen der Kornmefjer m nn n 2 | Embleme der Schloffer : n | ıı ) Wappen der Pulvermacher I Tl " 3 , Embleme der Mechanifer m RN r | Wappen der Panzermacher 2 m n 4 | Embleme der Uhrmader A ll r | 5 | Wappen der Formfchneider 2 m r 5 , Embleme der Optifer u o ” \ 14 | Wäppender Jufteumentenmacher , | " 6 Embleme der Mafchinenbauer N N ” A. Xo. 39. 1 | Wappen der Siegeldeefer zu Wien 1695 Stuck. A. Xo. 282. | —_ || Wappen der Uhrmacher (modern) Sturk, | 2) Wappen der Schiem- und Stocfabrifanten | A. No. 29. ı ) Wappen der Brillenmacher zu Türnberg ı DSeder. NE. ae | n 0 | Wappen der Optifer zu Nürnberg 1591 . De 3 Wappen der Seinweber zu Augsburg 1725 | Pr 5 | Wappen der Kupferfchmiede zu Regensburg | A. 2Xo. 40. 1 | Wappen der Böttcher zu es | ec SEEN | 12. Jahrhuntert . | A. Seber ' 4 Wappen der Nadler zu Nürnberg ca. ı I. Söhre. 2 Wappen der Kammmacher Auazenberah 665 | ”
Tafel Bild Ei | A. No. 20. | 3 Ye de, ts 1 ee + A. ı 4 A. Xo. 43 1 | 4 A. Xo. 44. 1 || 45. = 16. ı A. Kor ae, | 7 A. Xo. 48, \ + 6 A. Xo. 49. \ r | 2 A. Xo, 50. 1 3 = | A. Xo. 51 — A. Xo. | 3 l \ 3 | | N
> > S 5
Darfellunge
Wappen der Auflader zu Nürnberg 1561 Wappen der Müller zu Perchtold Wappen der Tuchfcherer zu Nürnberg 1594 Embleme der Sinngiefer (modern) Embleme der Spängler
Embleme d. Gürtler u. Broncearbeiter Embleme d. Waag- u. Gewichtmacher Wappen der Bierbrauer zu Nürnberg 1533 Dappen der Huder zu Augsburg 1545 Wappen der Schloffer zu Nürnberg Wappen der Steinme Taurer zu £inz
eund
en der Müller Innung fhweig 1855
zu Braun-
Wappen der Ge
iefer ; tnbera 1509 Wappen der Glafer: Gilde zu 3
ca, 1820
Wappen der Tuchwa
Holzminden
fer (Walfmäller)
zu Saint-Trond ca. 1350 der Huterer zu Würnberg 6.
ı der Spängler inberg ca. Wappen der Huf
(Blecdyfchmiede) zu
hmiede zu Braunfchweig Ca e50r
Wappen der Pe Ihmeios eis
pen der Geiaenmacher zu 3
Braun=
enmacher zu
6
er-HJunft rumpfwirfer zu Berlin, Köln, d, Dorte und Friedrichftadt
Wappender $ Wappen der Kriedrid
1698
ürnberg 1582
De
Wappen der X hönberg in Meelenz burg ca. Wappen der Glasjchneide lin 1750 Gar © Wappen der Barbiere (Bader) 3
nung zu 8
u Aug
Wappen der Stelle und Radmader zu Berz In, Köln und Sriedrid R Embleme d. Shuhmacher-Innung zu Witzenz
verd
haufen, ca. 1650 Beer I Wappen d. Spielfarten-Fabrifanten (modern) Wappen der Kramer und Kanfleuth zu
burg 1545.
Wappen der Simmerleuth zu Augsburg 1545 Embleme der Glocengieger (modern) der Wadler m
Embleme Embleme der rm Embleme der Eifengieger no Emblemed. Gitterjtrifern. Stiebmacher (mod.) Wappen der deutfchen Buchdrucker (verliehen vom Kaifer Friedrich IIL. im XV. Jahre hundert) Wappen Wappen Wappen Wappen
Kunfterzgief
der Buchhändler 1882 . . der Kunfthändler (modern) . der Pofamentirer 1680
der Schieferdeefer zu Ganders 1760
heim
ca, NE Wappen der Mebger zu Augsburg 1500 Embleme der Dadydeder (modern) Embleme der Pflafterer Re Embleme der Deichgräber ,, A: Wappen der Köche (enalifh) 17. Jahrh. . Wappen der fi nöler (enalifeb) 17. Jahrh. Embleme der Tuchfcherer in Wien 1665 zu Wien 15. Jahrh.. en Steinmeße u. Maurer hütte zu St. Stefan in Wien
Siegel der Bäd Id. bür
Bäder in Wien 1626 Bäder zu Wien 16.
Siegel der Siegel der Wappen der Ringmacher zu 7
Jahrh. .
nberg ı
Clericus in Ma,
) Nach dem von €
x Devife erfundenen und bei X. v. Gr
mit g;
tow, Hofverlag in Dresden, erichienenen Buchhändler-
wappen.
künftler
DSeder. \ €. Tijener.
"
F. Stuck.
a. Seber. ”
A. Heder.
a. Mieizner. A. Deder a.
T, Chener.
5%
randimaner.
Dr
Tafel A. Yo. 54. A.
A.
EG 2A, A. Xo. A. Xo. A. Yo, A. Xo A,
A.
A.
A.
A.
A,
A.
A.
A.
A,
A,
. 60.
. 61.
Xo. 63. No. 64. Xo. 65. No, No. 66. io. 67 Yo. 68. Xo. 69. Xo. Uo. 71. Ua. 7
[62
Darftelfiungen
Wappen der Sporer zu Würnberg 1582 Wappen der Goldfchmiede (modern) Devife von Dr. Albert Jlg Wappen des Apothefer-Haup Wien 1796, nach dem der Umfchrift: Sigillum gremii Phar- maceutici Viennensis MDCCNXCVI Wappen der Simmerleute zu Kin; 1645 Wappen der Weinfchenfenzu Nürnberg 1520 Wappen der Schloffer zu Nürnberg 1595 Wappen der Kürfchner zu Nürnberg 1540 Embleme der Brunnenmacher (modern) Wappen der Hafner zu Straßburg 1680 Wappen der 5 Wappen der
a
Sremiums zu unftfiegel mit
hloffergilde 1520
eifenfieder im Sande ob d.
Ens 1665 . 0 Be: Wappen der Federnjchmücker zuXondon 1621
Wappen der Apotheker zu London 1617 Wappen der Huffchmiede zu London 1674 Embleme des Kunjthandıwer (modern) Embleme der Schmiede u Embleme der Goldfchmiede r Sehrbrief und Wappen der Scloffer zu Lünes
IE 68 anne Embleme der Büchfenmacher (modern) . Embleme der 2 Embleme der n er Wappen der Sederhändler, Korbmacher und
Giefer zu Kondon 1660 ah Wappen der Büchfenmacher zu München 1574 Wappen der Rothgiefer zu Nürnberg 1576 Embleme der Stucateure (modern)
Embleme der Pfeifenjchneider 1 Embleme d. Kormjtecher u. Modell
macher D Embleme der Bildhauer en Embleme der Töpfer
Einblemed. Klaviermader u. ©
bauer h Embleme der Miufifinftrumenten-
macer mn Embleme der Buchhändler m
Wappen der Gerber zu Wismar ca. 1: Wappen der Schmiede zu Stralfund ca. 1: Wappenderdeutfchen Banfainde: Wappen der Kürfchner zu Osnabrück ca. 1: Wappen der Wollenweber zu Braunfchweig ca, Pe e tegel der Schneiderzunft zu Camberg 1694 Siegel der Binder und Bierbrauer zu Naffaus Joftein 16€ Se EN Siegel der hneider (Meifter- Gilde) zu MWeblar ca. ß 2.8 Siegel der Huffchmiede in Wien 1690 Siegel der ehrenhaften böhmifchen Genoffer fchaft der Müller in der Stadt Hradifch Siegel der chrein- Büchfenmacher und Dreher zu Naffau-Jdftein ca. 1675 Sunftwappen von Florenz aus der Zeit von 1400— 1500 n. 5 $leifcyer, Simmerleute, Richter und Notare, Kürfchner, Waffen: fchmiede, Kaufleute, Tuchhändler, Hufz fchmiede, Wollenweber 2 Wappen der Hutmacherzunft zu Berlin 15 Wappen der Brantweiner zu Wien 1676 . Wappen der Weber-Innung zu Wien 1817 Mufif- Embleme (modern) . Wappen der Baumeifter Wappen der Pofamentirer Embleme der Schloffer 3 ES Wappen der veifenden Kauflente zu Kondon
1550
1505 4 Embleme der Seiler (modern) Embleme der Seifenfieder „, Embleme der Wachszicher
Wappen der Tifchler zu Wien ı Embleme der Optiker Embleme der Tifchler
(modern) .
künjtler
Der.
Kieiter.
b. König. DBeubarg.
2
Deber. Söhre.
Mohr.
G.Brandimaner,
Fr. Mohr.
E. Dorcpler d.$. F. Stuck,
A. Seder. b. Kaufmann. A. Seher.
. Stuck. Leibig. Ch. Scjmus.
A. Seder.
”
- - —— Cafei Bil Darftellungen \ MHünftler Cafel Bild Darfellungen | Künftler 2 | Embleme der Silberfhmiede „ . . . | A. Seber. A. No. 96. | — | Embleme der Goldfchmiedefunft: | I Wappen d. vereinigten Maurer- u. Simmer- | 1 Eaypten . 2 2 2... (modern) | | Gewerfe zu Greifenhagen 1850 . . Stunt Zi Römifhe Peride. ». . 2. u | ” 2, Wappen der Glafı SINE zu Dresden | 3 last a NEN hr | 1B0e EN | 2 | | 4 Renaifjance . . . m n | 3) Siegel der Wollenweber. zu Camberg ca.1650 | ®.Brandlmamer.) A. Xo.97. | — | Embleme der hohen und niederen Jad . 5. Sturm. 4 | Wappen der Färber zu Dresden 1250... | #. Studi. N Decorations-Motive. . . | eu En eber. 5 | Wappen der Blau- und Schönfärber zu A. Uo. 99, 1, Wappen der Wajferleute Cenglifd) 1640 F. Stud. Holminden 1825 . . - |) " Wappen der Schreiber in e fe A. Io. 74. 1 | Embleme der Schneider (mod am. | 3% Knall. | Wappen der Türfifchen Bandelsgefellfcaft | 2 | Embleme der Böttcher hi: " (enalifh) 1640... . . Se: ” A.Xo. 25. | 1 || Wappen der Weber und Welltämmer zu | A. Xo. 100. ı | Embleme der Korbmacer user) ... |) BD. Kaufmann. TENOITE GB 2, Embleme der Boftienbäder nn a: „ 2 || Wappen der Werkleute, Steinmege und } 3) Wappen der Wagner ni Se m II Zimmerleute zu Köln a/R. 14. Jahrh. | F. Studi. oo Menntafeln und Dianetten . . . . . . | Ed. Unger. A. 20.27. | ı \ Wappen der Drechsler zu München 1885 . | A. Seh A. Yo. 102. | — | Mlenutafeln und Dignetten . . . | ” 2, Wappen der ae zu Sean | A. Xo.105. | 1 | Wappen der Stecfnadelmacher zu Deren | ca... | 3. Beubad). | 1803. 20% a stur A. Xo. ı || Wappen der Böttcher zu Sallersleben 1661 | D. Kaufmann. \ 2), Wappen der Bie Brauer zu Süneburgca. v >| Wappen der ee Zunft zu Nafjau=Jd- 3, Wappen der Revalfahrer zu Lübeek ca. m | ftein 1629. . ESF aleen v | 4 | Wappen der Krämer zu Hamburg 1599 . " 3 | Wappen der Glafer 1759. . RR rn 5 | Wappen der Cuntormacher 1570 £ | ir 4 || Wappen der Weißmetallfnopfmader zu 6) Wappen der Katernenmacher zu Ki sh | Berlinale SD m ee 2 A. Xo, 78. | — | Wappen der Neblente zu Winterthur 1526 | A. Stüer. | 7 | Wappen der jungen Dautlente Be Hana " A. Xo. 79 1 | Wappen der Tifchler zu Wien 1582. . . , F. Stuck. | ftädte ca. 1600 R 5 2 | Wappen der Gold: und Silberfchmiede zu m 8 | Wappen der Knepfmaderzuf ineburg 1695 | 2 N Re ee a - 3) Wappen der & e zu Gardelegen 1 M | | zoj) Amt der Haden ca. 1600 ...... ” 4 | Wappen der Müller-Jnnung zu Perchto) n | 10) Wappen der Keineweber zu Küneburg vor jelaı sr Eu: „ | ca. 1600 NE: a erg " A. No. 80. 1) Wappen der 5 merk: I mabeen) . ... BD. Lianfnann. | 12 | Wappen des Einsenee zu Kübeefc.1600 | m 2 Wappen der Tifchler m R „ | 15 | Wappen derWollenweberzu Lüneburg c.1600 D A. Xo. 81. 1 || Wappen der Maler zu Amfterdam 1590 A. Seder. \ 14 | Wappen der Riemenfchneider zu aan | " 2, Wappen der Bildfhniter zu Amfterdam 1589 ” | casle00 0. | „ A. Xo. 82. 1 | Wappen der Bierbraner zu Salzburg ca.1220 | ©. Studi. | | 15 | Wappen der Krämer zu Süneburg, ca. 1600 " 2| Embleme der Wirthe (modem) .. . - i | 16 | Wappen der Budler zu Küneburg ca. 1600 | m 3 | Wappen der Jumeltere zu Salzburg ca. 1600 | ir | A. Xo. 104. 1 | Embleme der Windenmacher (modern). . | 8. Seber. A. Xo. 85. 1, Wappen der Ze zu Nürnberg | | 2 Embleme der Sattler A n 152% e ae are | A. No. 105. 1) Siegel der Dedenmacher zu Wien . | Boffmeiiter 2 | Wappen der 6 oldfe hmiede zu Nürnberg 166 | he | Siegel der Pflafterer zu Berlin 1252. . . | " 3 | Wappen der Orgelbauer zu Nürnberg ı m | 3 |) Siegel der Knopfmacher zu Dresden 1719 . ” A. Yo. 84. 1 || Embleme der Steinmebe (modern) . . . |, A. Göhrr. | a sa, ws, | = | Embleme der Typographen (modern) . . | Th. Schmuz. 2 || Embleme der Baumeifter n SR: n | A. Xo. 102. ı | Wappen der Salzhändler zu Küneburg 1595 Stuck. 3 | Embleme der Simmerlente SER. ” Wappen der Goldfhmiede Hamburg 1605. | on | * | Embleme der Manrer m En rn | 3 | Pappen der Maler in Simeburg 1595 . . | I A.'%0.85. | 1 || Wappen der Spießfchmiede zuflüvnberg 1580 | F. Stüer. | A. Xo. 108. ı || Embleme des Kunftgewerbes (modern). . , ®. Seifert. 2 | Wappen der Löffelfchneider zu nberg 1555 | „ 2 | Wappen der Todtengräber zu Florenz 1460 | X. Thjener. A. U0.86. | 1 || Wappen der Kammmacher zu London 1 | F Stuck. A. Xo. 109. 1 Embleme der Glasfabrifation (modern). . | a. Göhtr. 2 | Wappen der Weber zu Kondon 1625 . . | „ | 2) Embleme der Glasmalerei . . u | n A. Xo. 82. 1 | Wappen der Weber (modern) .. | b. Kaufmann. | ® | Embleme der Glasgraveure. . „ 5 m 2 , Wappen der Meber n a 2 4 | Embleme der Glafer . . .. u R n 3, Wappen einmeße „ ee " A. Xoro. | 1) Embleme der Gefhüßgiefer. . . | A. Seter. 4 | Wappen der Steinmeße „ | „ 2 || Embleme der Kebzelter . . . | " A. No.88. | 1 || Wappen der Plattner zu Nürnberg 1524 . A. Seder. | 3 , Embleme der Apothefer . Mr „ | 2) Wappen der Beftecfmacher zu Nürnberg ı 2 A. Uo.ıt1. | 1 | Wappen der Seltmacer zu 1 Sehe 1660 D. Kaufmann. A. 0.89. | 1 | Wappen der Objthändler zu Kondon 1606 . Stuck. | 2 | Wappen der Tuhmaher „ „ n B | 2 Wappen der Gaftwirthe zu London 1628 . „ Wappen der Krämer © PM Hr m a A. N0.90. | — | Wappen der Taumacher zu Amjterdam 1550 | A. DSeber. | A. Xo. ı12. 1 | Wappen der Bierbrauer 1885... . . . G. Marco. A. Xo. 91. 1) Wappen der Mefferfchmiede zu Sondon 1425 | F- Stunt. | 2 | Embleme des Objtbanes (modern). . . . | B. Kaufmann. 2 | Wappen der Waffenfchmiede zu Kondon 1455 ” | 63 | WappenderKorbmacerzußraunfchweig1685 | ®. Marra. A. Xo. 92. 1 | Wappen der färber ca. 17600 . . . 2 „ | | +) Embleme der Gärtnerei (modern). . . D. Kaufmann. 2 | Wappen der Muft irumentenmadier. ca. | A Ren || = Wappen der Schaufpieler (Devife von 3 1200 » - ee „ | | Ritter v. Schmädel) $ Stuck A. %U0.95. | 1 | Wappen der Architetten (modern) | Ch. Schmmz. | A.Uo. ra. | 1, Embleme der Glasfabrifanten zu Anden 2, Embleme der Tifchler 2 E | " | | 1585. . s D. Kaufmann. 5, Wappen der Schneider Fr a: 2 | 2 | Wappen und Embleme De Slinsleinfch ger 4 | Embleme der Baumeifter , DB m | zu Nüncen 1583 . De iR A. 0.94. | ı | Wappen der Weißbäder zu Wien 116 . | F. Stuck. | und Embleme der 6 Goldftider (modern) 2 | Wappen der Seiler zu Berlin 1676 . . | „ A. Xo. 115. 1) Wappender formfchneider zu Nürnberg 1560 z A. Xo. 95. | 1, Wappen der Schornfteinfegerzu Dresden 1240 „ | 2 | Wappen der Xylographen (modern) . . . m 2, Wappen der Schornfteinfeger zu Berlin 1705 ” \ Wappen der Glashändler 1540... - Mm 5 gel der Bauhandwerfer-Sunftzulamberg | 4 | Embleme der Glasmaher (modern) . . . nn NE N ee Br n A. Xo. 116. N | Wappen der Schuhmacher zu Kondon 1640 | F. #. Linoil. 4 egel der Buchbinder zu Winterthur 1682 | ” 2 Wappen der YUadler 1640 IHN nr Wappen der Sammt- und Seidenmwirfers | 3) Wappen der Fubansranen 1640... | ” Innung zu Berlin 16 . .... ” | A. Xo. ı12. 1, Wappen der deutjchen Hanfa- Kaufleute zu Siegel der Fafbinder zu Köln a/R. 14. Jahrh. " \ i BergPIl]E 0 re F. Stuck.
A.
Tafel |xm
No. 118. 1
240 Such |
to. 120. L
S
%o. 121. | —
No. 121. | ı
| 3
200 er | 3
%
5
. Xo. 125. | —
Zoo
Qo. 125. | —
No. 126 _ |
Xo. 122 1
3
Wo. 128. _
Xo. 129. | ı
A
IE
Il
No. 150. 1
Xo. 131. 1
Xo, 132 1
4
5
Xo. 155 1 |
\ 4
ES)
No. 134. 1
Uo. ==
Xo. —
Io. 137. =
Xo. 138. l
4
Xo. 139. \
3
Xo. 1490. | —
Uo. 14. \
3
£\
2 Re || —
Darftellungen
Emblem der Buchbinder Emblem der Riemer Emblem der Kedergalanteriearbeiter Wappen der Gypsarbeiter zu Kondon Wappen der Weber zu Lüneburg 1720 .
(modern)
2
Amtsfiegeld. Buntfutter-Macher zu füneburg |
1210 BE ae Wappen der Barbiere und hi
Hamburg ca. 1800 . 0 Wappen der Buchbinder zu Seipzt ig 1884 Wappen der Maler zu Kondon ca. 1660 Wappen der Glafer zu Kondon ca. 1600. Wappen der Seidenfärber zu Kondon ca. 1660 Emblem der Sinngießer (modern) .
zu
Emblem der Schlofjer "
Emblem der Schuhmader ,
Emblem der Schneider en
Emblem der Mufifer . (2 I
Embleme d. Typographie u. Galvanoplaftif (modern) .
Emblem der Siergärtner zu Münden 1540 Emblem d. Weinwirthe zu Nürnberg ca. 1550
Wappen der Buchdrucer (modern) Devife
von Alfred Grenjer & Embleme der Feuerwehre und Turnerei
(modern) . en Wappen der Dredjsler zu Kondon ca. 1660 Wappender Seidenhändler zu London ca. 1660 Wappen der Oftindiichen Handelsgefellfchaft Emblem des Obft- und Gen baus (modern) Emblem der Dieh- und Sienenzuht „
Embleme des Weinbaues .
Emblem der Emblem des Emblem d
Wad Kunfth, 3 Baararbeiter . "
eher. 5 andıwerfes
Wappen d Sal; Kante zu Kondon ca. 1660 Wappen 1660 Wappen De nme one zu Son: don ca. 1660 R
Emblem der Jagd (modern). Eu Wappen der Schmiede zu Kondon ca. . 1660 Emblem des Bergbaues (modern) .
Wappen der Simmerlente zu London ca. 1660 Wappen der Filzmacher zu Kondon ca. 1660
Wappen der Stadt Kondon
Wappen der Handfchuhmacer zu Sonden
ca. 1660
Wappen der Speceteitjändler 3 1660 E
Wappen der Bo ‚händler
Wappen der Seidenhändler
Sonden ca,
1 Kondon ca. 1660 zu London ca. 1660
Emblem der Huffchmiede . (modern) Emblem der Schuhmacher. . en Emblem der Topfbinder . . . . Emblem der Kunftblumenmader . „ Gratulationsfarten . . . PREH Wappen der Buchhändler (modern). Devife Emanuel Geibel 6 2, Siegel der Buchbinder in Süneburg 1641
Siegel der Schmiede zu Hamburg 1
Wappen der Bader zu Breslau 1584
Emblem der Drechsler (modern)
Emblem der Wifjenfchaft. %
Wappen der Hühnerhändler zu Sonvon ca. 1620. De ee 5
Wappen von England aus dem 14. u. Jahrh. . E
Wappen der Eucwalter zu & moon ca. 1620
Embleme des Spiels. (Plafond für ein Spiel-
15.
ARE) eu 5 6 a0 Emblem der Telegraphie . (modern) Emblem des Eifenbahnwejens . . „ Emblem des Poftwefens . rm
Emblem der Schifffahrt I Wappen der Künftler. Allgem. Künftler- wappen (Devife von Dr. Albert Jlg.) .
Künftler
a.
M. Weinhaibt.
F.
A.
Ch.
a.
Fr.
b
®. . Unger:
@
F
ED
A. G.Brandlmaner.
Fr.
Söhre.
Seber.
tuck.
S Seber.
Scmuz
Deber.
Stuck.
Sturm. Seber.
. Unger.
&£. Knall.
" Kaufmann.
. Senffert. 3. Flefchlits. . Seuffert. - Flefchütz.
n
. Seber.
Linoll.
Senffert.
Stuck.
Dfcheterka.
7
Doepierd..
Seber.
Kaufmann.
. Sick.
Stuck.
A.
A.
. 160.
Tafel wild Uo. 143. [} 2\ | 3) 4 No. 144 _ Xo. 145. 1 3 4 . Io. 146 1 & 5 6 8 Ü) 10 u Uo. 147. ID No. 148. 1 1 4 Xo. 149. | 1 Ine2 % . No. 150. N Xo. 151 1 % Uo. 152 | 1 3 % Io. 1522. | — | Xo, 153. | 1 5 No. 154.
Darfellungen
Wappen der ageljchmiede zu Hamburg 1840 Wappen der Goldjchmiedefunft (modern)
Wappen der gabinder zu Hamburg 1750
Wappen der Photographen und Chemi- graphen (modern) Devife vorn 2 Ritter von Schmädel .
Wappen der Holzhändler zu Sonden ca. 1660
Wappen der Cartonagenarbeiter (modern)
Emblem des Weinbaues . . . # |
Wappen der Sinnplattemacher an Sonden | Re |
Wappen von Jrland Wappen von Schottland en Wappen der Goldjchmiede zu Kondon ca. 1650 Wappen der Kürfchner zu Kondon ca. 1650 Wappen der Glashändler zu Kondon ca.1650 | Wappen der Stier zu London ca. 1650 Wappen der Großhändler zu London ca. 1650 Wappen der Giefer zu London ca. 1650 Wappen der Fleifcher zu Kondon ca. 1650 Wappen der Marmorfchleifer zu London ca, 1650 & Wappen von England adtwappen von Kondon. Wappen der Kichtzieher zu London ca. an Wappen der Seidenfärber zu London ca. 1660
£
Emblem des Ruderfport (modern) Emblem des Touriftenfport Pr | Emblem des ‚Sifchereifport ER Emblem des Sport, Emblem der Spielfartenmaher. . „ Emblem der Uhrmader . . . nn Emblem der Tapetenfabrifanten . „ Emblem der Keder- Galantrieiwaarenfabrt- Fanten . (modern)
Wappen der Gypsarbeiter uXondon ca. 1650 Wappen der Flafchenmacer zu Kondon ca.
1650. . = Do Emblem der Mufifer (modern) Emblem der Dergolder. . . . . „ Emblem der Buhbinder . . .. „ | Emblem der Waffenfchmiede . . „ | Emblem des Bergbaues . en Emblem der Spängler . . . .. u Emblem der Cigarrenmaher . . „u. Emblem der Bürftenbinder . . . „ .ı Wappen der Xylographen (modern). De-
viefe von Dr. Alfred Göldlin von
Tiefenau . DA re Wappen der Tifchler zu Kondon ca. 1640 ,
Wappen der Wappen der
Brauer zu Kondon ca. 1640 . Schreiber zu Kondon ca. 1640
Embleme der Bierbrauer un. Wirthe(modern)
Wappen der Scifffahrer (modern) Wappen der Sithographen*) „ Menufarte (Hofnarr) . 7 Menufarte (Koh) . . . 2 Monufarte (Kellermeifter) ” te Menufarte (Mundfchenfin) " B | Wappen und Embleme der Diamantichleifer, Adhat: und Camee-Schneider zu Jdar- Wheufteita cos Initiale A. Apotheker Initiale B. Büchfenmadher x a ne h Dynamitfabrifation. | % Eifengiefer a . Sifherei ® | 6. Gaftwirth.
Initiale Initiale Inittale
ray A
*) Devife und Schildmotive nach dem $. Wü’: fen £ithographen- Wappen.
Künjtler
M. Weinyaib.
| A. Seber.
M. Weinyait.
F. Stuck. ®. Senffert.
| B. Kaufmann,
F. £. Knoll.
Kaufmann Seder.
\ F. nDüt.
Flefchütz.
Ch. Scjmus. ®. Senffert.
F. Stuck. A. Seder.
#. linall.
©. Bupp. F. Stuck. ®. Seitz. EC. Boörig. F. Stud.
VII &-—
| künftler Cafel (Bi Darjtellungen Künftler
| Tafel I Darfteliunnen
A. Xo,. H Initiale 8. Hufjchmied Ser: F. Sturm. | A. Xo. 163. | Initiale R. Regenfhirmmaher. . . . » | F. Stuck. A. . 161. Initiale 3. Inftrumentenmaher . . . - — | Jnitiale 5. Schneider . | | Initiale K. Kunftgiefer . . - - .. hr ZJnitiale T. Tanzmeifter
Jnittale £. Euftermaher . . B 6 Initiale U. Uhrmacher. Ssrtittalesafe. Mitten, er. A. Uo. || Initiale D. Dergolder . IJnitiale U. Nagelfchmied SEE Et | — || Imitiale W. Wein KızittalesO-O)p ins me | | — || Initiale X. Xylographie Initiale P. Pugmaderin. . . 2... | — | Initiale 3. Sinfographie. Initiale &. Quacfalber . | I
\
Alphahetifiges
BSahreniiter.
Darjtellunge
Apotheker ES Ardjiteliten 1 meifter) Armübrufter Be: B Auflater . Ei . | 40.
. 110. 159.
ach Baus
Bärker Sanagiiten Varbiere (Bader) VBarbiere und MWundärzte einige Varometermicher Baufandiuerker Baumeifter Berkenfchläger Bergleute und ©
(herz
. Z84, ergbau
Befterimacher . 2 Bienen- und Biehzuct Vierbrauer
38%, 273. 40. 66.
103.
Bildhauer und Bildfehnitzer 64. 81. Blau und Schönfärker SHöttejer (f. au) Weinküfer) 24 143. Brannteiner Brillenmacher Vranzearheiter Brunmmenmadjer Burhbinder
Buchjdrucker (f. auch) Galbanoz »laftik) Bucjhändier
49. 106. 123.
9. 49. 65. 95. 158.
2jlupchaae 5 a 00 Do 155.
Bücjfenmacher (f. aud) Windenz matcher)
125 15
5
2. 63. 66.
Bücjjenfchäfter Bubler Suntfuttermacher Bürjtenhinder
Cameefihneider (f. auch Dia- mantfchleife) - .» .» . .| 5 Cartanagearbeiter 5 Chemigraphen. © 2 202 .| Chirurg. chem. und phufik. in | frumentenmacher
Cigarrenmacher
Cifeleure . » 2: 1
Cuntormacjer
Dachderker (f. auch Schiefer verker, Ziegelderker)
Derkenmacher .
Deichgräber P
Defiorationg-Motite | 98.
Diamantfchleifer, Archat- und Camerfchneider (bereinigt) | 158
Dunamitfabrikation . . Bas9!
Darjfellungen
Drahtzieher Drechsler
Eifenbahntuefen
Eifengießzer . Be Eifen- und Eifengeräthe Emaileure en England (Wandeswappen)
h Blau und Schanz „ Seiden 7 Schlua dernfchmün Feilenhauer . Feldarbeiter Feuertuehr smacher scher
Filchhändler
Mafchenmarher Meifchhauer (f. unter Mctsger) Fleifchfeicher (f. unter Metzger) Flingleinfchläger .
Flofßer N
Formfehneiber (f. unter Fulas graphen)
Formftecher und Modelmacher
Forftiirtfchaft
mer uhrleute
F
Salbanoplajtikt Gärtner
Saftwirthe (f. u. Gerber Lahr
„ Meifß; Beigenmacher Gelbgießger 3 Semüfes und Odtidau Sefchützgiefzer Giefer
„ Eifen-
MWeinfchenker)
‚, Befehl „ Kannen- „ Kunjt- „ Matlje „ Zinn A Sitterftricher CI. macdjer) Slafer -
unter SBSieh-
Slasgrabeure CBlagfchneiter) . Slaghandler
Slagfabrikation
Slasmalerei .
Slorkengiezer
. 114.
10,
Taf. A, Yo, Darjftellungen | 1 z 13. Saldjchläger B er 54. 76. 127. 158 Saldfchmiede Cfieche En Aus ueliere
10. 139. Soldfticher Cl. au) Stirkerd Srabeure Ch. 2 92 Sratulationskarten Sraßhändier
Sürtler
9. SÖupsarheiter
146.
Daararbeiter &
Bandeisgefellfchaft, Türkifche n ‚ Dftindifche
Bandfehußmader -
Bolshändler
Balzmaler
528, Boftienbärker
Burker
Bühnerhändler . n
Buffchmiede (. au) Schmiede)
Butbandmacher Butmacher Cl. auch Filsmadjer)
3 Fäger und Hand initialen
Anftrumentenmacher , chem. und phif. . Anftrumentenmacher, Mufik:
chirur.,
Aintallieure 5 Arland (U Landestvappen) . Autveliere (f. auch Saldfchmiede)
36. 65% 26. es Kammmacher 44, Hannengiefzer i Lauffeute (Krämer) . 129. 110. m r | 62a. 146. Ilabiermacher und Orgeltauer 15. 27. 48. 160. Knapfmacher Köche . Korbmacher . Itornmeffer | Kunftklumenmadjer | 22. a8. 161 Kunftgewerbe | Kunfthändter Liünjtier Kunftgiefger Kunftfchlaffer | 12. 32. 25. 72.| Kupferfchmiede | 109. 1218. | 46. 109. utfchenfahrer 115. 146. Kürfchner 109. 1% 109. Laternenmacdjer
48. Tehkuchner
Taf. A. no.
34. A1- 119. 150
150. 99. 128. 21. 36
8.12.19.30. ‚44. 59. 66. 67. 154. 160. 116. 36. 44. 68.
2. 92. 132. 159. 160. 162. 163.
11. 2X 38%, 44. 65. 92. 161-
a. 100. 112.
60. 79. 108. 130. 50.
142.
e, 67.
15. 107. 131. | 95. 85. 355. 36. 104 113. 50. k. 18. 55. 99. 105. 141. 155. 39. 165 | | 56 1. 12. 28. 30. 42. 56. 58. 61. 62. | 66. 69. 122 146.
116. 122.
148. 103.
22.
5. 146.
| 146. |
Darfteliungen | Taf. A. Ro | Darfellungen Vebergalanterieacheiter . . - | 118. 149. Kebalfahrer . Teberhändler . . - . . . .| 028. Hichter und Motare . Teineneber | 29. 103. Kiemer und Kiemenfchneider Wirhtzieher . | 147. Hingmacher . Tithographen . | 156. Kothgießger . Löffelfchneiber 85 Lohgerber ı 26. Salszhändler London (Stabtteapyen) | Eh IE Sammt- und Seiventwicher . Luftermacher 161 Sanduhrmacher
| Sattler
Maler 22 02 nn. | RS. AT. 380. 81. Sauerkräutler .
Gr 102. 121%. Sıhaufpieler es Marmarfehleifer ARE Schieferberker (f. aud) on Mafchinentauer 2. | Al. 28 berker) .
Maurer (fiehe au) Vauhands Schiffer (f. aucd) Floßer). fwerker) . 26. 37. 42. 55.84. Maurer und Zimmergeiuerk | Schiem- und Starkmarher (bereinigt) . = E 7 2 StYbloy-Schrein-Büchfenmacher, ie: en hie fe tift ) eu) en v N Stiftes vor. KR. HER Sclafer (fiehe auc) Scjmiede) Mefferfchmiebe (fielje auch Be | fterkmarder) . . . 11- 26, a 91. BR . ee anne 22or, Stattlantı Tandeötuappen) 67. 77. 146. Schmiede (fee auch Mehen- Mitcjmaier . BL NG, fehmiede und Scjloffer . Mobelmacher (f. unter Forms | tterher). Mufitier . 258,69. 122. 151. | Dtneiber Mufikinftrumentenmacher .ı61] Schornfteinfeger . Milfer 6. 79. Sireiber Scriftgießger Madler (ehe auch Stecinabel- Schuhmacher macher) . 27. 29. 48. Maneifchwiede . 29. 38. Sıhlwarzfärker > 162. ScUlertfemer (f. au) Spieß: Mebenfehmiede Fr fdjmiebe u. en) dotare (f. unter Kirhter). | Seibenfärber enberg (Stabtvappen) 384, Deifenfieder (f. auch Wichtzieher) | Ohftbau : 112. 129. Seiler (f. auch Caumadher) . a f. Such Bucher) 89, tebmacher und Sitterftricker | Optiker (f. auch Briltenmacher) | 11.28.29.71. 162. | Dilerfchmiebe (f. auch Bart: beine (f. unter Ylatier- fcjmiede) macher). Silberpaliter DSpängler Panzermarger (f. auc) a) | Perürkenmarher DSterereiljändler Pflafterer 8 Spiel Pfeifenfchneider ı 25. 64. Suielftartenmacher Photograpgen und EInIEEe Spielzeugmacher . pen (bereinigt) 144. DSpiesfcjmiede . Plattiter . 8 Be 27. ae en Er Plattner (f. auch Panzermacher) | 88. S Kuder, Cauriften, | Pofamentirer (fiehe auch Knapf- Fifcherei- und Eislauffport | madher) . aucd) Feueriuefr und Poftiuefen urnerei) . Präparateure Sterknabelmacher Pultermacher Steinmetze (f. aud) Saufantır Putzmacherin wuerker) | | Steinfchleifer u, Steinfchneiter Quackjalber 162 Stellmacher (f. unter Kab- und Stellmader). Kader und Stellmacher (f. audy | Sticker (f. aud; Galdfticker) Wanner) En | 19. 34. 46. Storhfahrikanten (fiehe unter | NEEBTEULE Eulen ScUiem u. Starkmacher)
55.
84. 87, 158.
Darftellungen Taf. A. No.
Stuckateure (jiehe auch Bups-
arbeiter ...[ 68. Strumpfteicker | 46 CTanzmeifter ® | 163. Tapetenfabrikanten . 1.149. CTafrjner . 241850 CTaumacher 90. Telenraphie 14- Chierausitopfer 4. 18. CTifchter CTodtengräber . 108. Topfbinder . 134. CTüpfer 9. CTröbler % Cuchhändier 67 Cuchmacher | Eucerin ao: TuchWwaller A 43. Curnerei . 126. UNRTERTBE 0. 0 6 na | Ik 22 ga,
149. 163.
Diele u. Bienenzucht 129. Piqnetten 101. 102. Bergalber 151. 164. MWachsziefer . - - | 5 Wag- und Selvichtmarher el Wagner (f. auch Yad- u. a
wmacher) . 100. Maffenfchmiede (f. au Spies
fchmiede u. Schwertfeger . | 30. 67. 91. 151
MWalkmülter (fee unter Cuch- walker). Weber
„ einenz e „» Dammts und Seiten
| „ Malen . . [6
Weber und Wattkänmer Ku, einige) F ea
Weintau (Wein) .
Meinküfer
Weinfrhenker und Wirtije
MWeißzgerber & 6 Weizmetall- Yinapfmacher Windenmacher . Wismathmaler MWoalfentueber
FZnlographen
tmacjer . geiderker derker)
Zimmerleute (f. auch Sauhank- werker)
(ehe au Dadj-
Zinkograpjen (f. unter Chemis wraphen).
Zinngieizer giefser
G
auch Kamenz
Zinmmplattenmacher
82. 154.
89. 124. 160,
115. 1524.
164.
ie Sülle des im vorliegenden Theil gebotenen Alaterials ift fo außerordentlich groß, die Geftchtspunfte, nach denen hier gefammelt ift, find fo mannigfaltig, daf; die verjchiedenen Kategorien, welchen die einzelnen Blätter angehören, anzuführen nicht möglich wäre. Wir wollen nur einige Hauptrichtungen bezeichnen, um das Derftändnig des Gegenjtandes zu fördern.
Da ift denn vor Allem nöthig, um Mifverftänöniffe zu verhüten, dat; Eines ausdrücklich betont werde. Unfer Emblemenwert hat durchaus nicht Beftimmung und Charakter einer nach architeftonifch:reproöuzirenden Gefichtspunkten angelegten Arbeit. Es ift Feine Sammlung beftehender Zunftwappen, Gildenzeichen und Jnnungsfymbole, welche hier nach den Originalen treu wieder- gegeben der Gegenwart vorgeführt werden follen, oder es gejchieht Solches doch nur in einer befchräntteren Anzahl von Fällen. Selbjt da jedoch, wo die Motive der Emblematit genau irgend einem alten Dorbilde von den Srabmäler-Sculpturen des Nürnberger Johannesfreithofes oder des
Wiener Stephansdomes entjprechen, wo fie wirklich der Mliniaturmaleret eines Diplomes, einem
in
Siegel, Sunftbecher oder eijengefchmiedeten Schilözeiger entnommen wurden, bilden fie bloß das Thema zu einer
Paraphrafe, in der fich durchaus moderne Kunftweife ausjprechen joll. Alles, was wir bringen, ift freie, felbftändige
Künftlerarbeit unferer modernen Empfindung, durchdrungen und veredelt freilich von dem Sauber vergangener Er-
jcheinungsformen, aber doch neu und originell in Erfindung und Durchbildung. Aus diefer Sachlage geht fchon hervor, daf es durchaus unzuläffig wäre, an die hier gegebenen Gebilde den Mahjtab hiftorifcher, heraldifcher und archaeologifcher Kriti? anlegen zu wollen. Ihr Charakter foll nicht der des Alten jein, jondern blof; des Alterthümlichen, ein phantaftifches Spiel mit Sormen der Dorzeit, die fich aber moderner Gefchmad zurechtgelegt hat.
Zn diefem Sinne dürfen den Kritiker auch die den Emblemen häufig beigegebenen Jahreszahlen nicht etwa irren. Es möchte ihn wohl befremden, daf 3. B. ein Datum 1765 neben deutfchem Tartjchenfchild der Renaiffance des 16. Jahrhunderts fteht und im MWappenfelde jelber die Gegenjtände den Charakter Tegtgenannter Epoche tragen. Die Sache verhält fich einfach fo. Unfer Zeichner entnahm das gegenftändliche Nlotiv des betreffenden Innungs- zeichens in der That einem Kunftobjett von jenem Jahre, diefer gegenjtändliche Cheil, jedoch bloß; diefer als Sache,
nicht in der Sormerfcheinung, entipricht der Wirklichkeit, Was Stil und Kunftform anbelangt, fo hat der moderne
EEE
Künftler vollftändig frei gewählt, entworfen und feiner Phantafie Spielraum gegeb eben, Beiwerf hinzugefchaffen und einer Erfindung felbftändtg um den en Kern gefchlungen, der in feiner Gegenftändlichteit aller-
es Capriccio moderner Stilgewandtheit ift in unferen Blättern daher bald auf dem Jnjtru- 7
aljo die Ranten f dings hiftorifch. ift.
Dieje mente des Renaifjanceftils
bald in einer anderen Klangfarbe und Tonfülle zum Beften gegeben, es joll hier weder
imitirt noch gar copirt werden, fondern völlig zwanglos ein Turnier des Stiftes in allen Waffenarten verjucht werden,
das dabei doch nur ein heiteres Spiel in alterthümlicher Maste jein will, feine wifjenfchaftliche Refonftruftion ver- jchollener Dinge. Ein Gruppe von Darftellungen jehließt fich gewifjermaßen den Charakter der Allegorien an. Es find dies
gröfsere, Fünftlerifch umfangreichere, meift tableanartig gedachte Zufammenftellungen, wie 5. 3. Tafel 1, 11, 78, 106, 15, 121, 140, 162,158 2c. Hier fpielt die menfchliche Figur noch die Hauptrolle, fie ericheint als Träger der allegorijchen Rolle und verleiht der Compofition daher mehr ideellen Gehalt. Die Emblematit vepräfentirt dabei freilich die qrohe Zahl von Geräthen und Symbolen des betreffenden Saches, Gewerbes oder Handwerfes, die den Geftalten als Um- gebung beigeordnet erfcheinen, Hervorragend allegorifchen Typus in kn Sinne haben befonders jene Blätter,
welche edlere Chätigkeiten und Berufszweige darftellen, wie die Künftlerfchaft, die Mufiter, Buchdruder, Aylographie, Galvanoplaftit ıc.
Wieder andere Reihen von Blättern bedienen fich nicht der menjchlichen Sigur als allegorijches Motiv, jondern auf realiftiiche Weije, als Darftellev des betreffenden Standes, Gewerbes ıc. in der Erfcheinung des wirklichen Kebens. Hier tritt der italtenifche Sijcher, der deutjche Bergknappe, das GBärtnermädchen, Spängler, Schlofjer, Gajtwirth, Schneider und alle anderen ehrlichen Gewerke bald im malerifchen Kleid der Diverjchen Tage, bald dem Wefen von
De
beute entfprechend entgegen. Auch diefe Kategorie von Darftellungen unferes zweiten Cheiles 5. 8. 4, 7, 26, 56, { { > { = > & { G- Nr, h 3, 157 ac. ac) ordnen fich dem Begriffe des Emblemes ftreng genommen noch nicht unter und dienen vielmehr als ’ > = 2
Brücke von demjenigen der allegorifchen Auffafjung herüber.
Meiter folgt die fehr große, überwiegende Menge von Blättern, welchen, im Sinne der obengegebenen Erklärung
ie De \ J ’ en,
an alten Kunftgebilden wirklich vorfommende Embleme zu Grunde gelegt wurden. Es find dies Sufammenftellungen vom Typus der Tafeln 2, 6, 8, 9, 12, 15 u. f. f., an welchen übrigens felbft im Beiwerf an Schilden, Cartouchen
und fonftiger Ornamentit wenig moderniftet erfcheint. Andere wieder zeichnen fich dann durch prononeirten Charakter
der Zeichnung für Goldfchmiedetechnit, wie ir. 5, 10, für Eijenar vbeit (62 2c.) aus, fügen fich jedoch ftroß diejer abfichtlichen Modernifirung im Grundthema der angewandten Alotive auf hiftorifche e, Endlich begegnen wir größeren Compofitionen mit Zunftzeichen, welche volljtändig erfunden find und auf freiete Meije Sandjehaft und
Sigqurales herbeiziehen, um ein echt fünftlerifches, aber auch völlig modern empfundenes ns zu bieten, das zu
beinahe monumentaler Decoration eines Gewerbehaufes, eines Zunftlocales u. dgl. gar wohl taugen möchte. Schöpfungen fegterer Gattung repräfentiven Tafeln wie Yir. 5, 16, 18, 45, 57 u. A.
Eine bejondere Zierde unferes Werkes find die circa SO Blatt englijcher, meift londoner Zunftwappen, einer dortigen Collection entnommen, welche um das Jahr 1684 entjtanden fein mag. Sie zeigen viele interejjante Eigen- thümlichkeiten, welche fie von denjenigen anderer Känder auszeichnen, wozu 5. B. die Derbindung des fonft adeligeı Stechhelms und Zimieres mit dem Jnnungsichilde gehört. Interefjant find auch ihre Schilöhalter, in denen jich vor-
nehmlich die Wappenthiere der großen Negenten- und Sürftenhäufer der drei Königreiche leer! lafjen. So führten die hanfeatifchen Kaufleute, die Merchant Aventurers, den Keoparden der Lancafter und die berühmte vothe Nofe.
Andere Symbole diefer Art, welche auf Sunftwappen übergegangen waren, find die Zeichen der Plantagenets, der Tudor, der Norks. So finden wir da, nebit Löwen und Leopard, den weißen Hirfch, das Einhorn, die geflectte Anti: lope, Greifen uud Bafilist. Manche Schilde mit Heiligenfiguren, wie der h. Sebaftian der Alpotheferinnung ıc., ver- rathen ihr höheres Alter als Provenienzen aus der Zeit der alten Kirche. Die häufig vorkommende Nofe datirt aus
den Tagen jener jehweren Kämpfe, welche unter dem Namen des Krieges der weihen und rothen Rofe bekannt find,
von 1450—86, während welcher alfo jene Sünfte, die fie führten, Mi oder fich an dem Parteifampfe betheiligt
hatten. Die Wappen der mächtigen überfeeifchen Compagnien haben ftiliftifch fpäteres Gepräge, fie beginnen erft
in
mit der Berrfchaft Elifabeths, der Elugen Königin.
Kejer wird nicht erwarten, da; das einleitende Wort für die Abtheilung der Embleme fich etwa eingehend mit der nn. Entwicklung des Zunftwejens und Emblemes befchäftigen follte, Eine derartige Aufgabe liegt unferem Werke ferne, da dasfelbe, wie mehrfach erörtert, Fein hiftorifches fein will, fondern an dem alten Em- bleme nur anknüpft, um auf folcher Bafis jene praftifchen Siele zu verfolgen, durch deren Erreichung es dem modernen Kunftfehaffen und feinen gewerblichen Richtungen dienftbar zu werden hofft. Ueberdies aber liegt die Sorfchung über das genannte Thema noch in den Winden. Wir Lönnen dem Sefer, der fich über das alte Zunftwefen Belehrung erholen möchte, tim Allgemeinen zwar empfehlen die Werke: Becknann, Joh., Beiträge zur Gefchichte der Erfindungen, 2. Aufl, 5 Bde., Leipzig 17851805; Berlepjch, 5. A., Chronik der Gewerke, I Bde, St. Gallen o. 5., Wilda, das
0 Gildewefen im Mittelalter, Halle 1851; Hartwig, Unterfuchungen über die erften Anfänge des Gildewefens, Göt-
tingen 1860; Arnold, das Aufkommen des Handwerkerftandes im Mittelalter, Bafel 1861; Stahl, das deutjche Hand- wert, Giefen 1874; Stieda, Sur Entjtehung des deutfchen Zunftwefens, Jena 187, und von Huber-Kiebenau, das dentjche Sunftwefen im Mittelalter, Berlin 1879, zur Orientirung zu benußen, wühten jedoch, was die jpeztelle Srage der zünftigen Heraldif und Emblematit anbetrifft, auf Feine nur halbwegs erjchöpfende Arbeit hinzu- weifen. och erfreut fich ja die Wifjenfchaft der eigentlichen Heraldit, des ritterlichen Wappenwefens, nicht der fo ausführlichen und eindringlichen Erörterung, als daf; es möglich wäre, das Derhältnif; genau zu präcifiren, in welchem die gewerbliche Heraldit zu jener ihrer älteren und vornehmeren Schweftern geftanden, eine Stage, deren Beantwortung mit um jo größerer Schwierigkeit verbunden ift, als die Sage der Zünfte in allen Ländern und felbft in den ver- fehiedenen großen Städten während des Mittelalters höchft ungleichartig und von den abweichendjten Umftänden be- ftimmt erjcheint.
Die Erjceheinungsgründe des Handwerkszeichens find in der älteften = it, d.h. alfo jobald fich ein Handwerfs- ftand aus dem Wejen der hörigen Arbeiterfchaft beim Be des Stä ae ns gebildet hatte, rein praftifche und haben in diefem Betrachte mit der Heraldit nur das gemein, daß; beider en der nämliche ift vom rein
utilitären Gefichtspunkte. Alle jene Abzeichen, jei es am Haupte und Helme des Anführers oder auf einer Tafel über dem Bäckerladen, haben a priori Zwe und Bedeutung von Erfennungs: uud Unterfcheidungszeichen. Im bürger-
lichen Leben machten es die mangelnden Kenntnifje des Lefens nothwendig, durch das fichtbare Bild ein unterfcheidendes
Merkmal aufzuftellen, das den Einzelnen vor Andern auszeichnete und nun als Wappen des Adeligen, als Hausmarfe Is
der Handelslente oder als Aushängefchild des Gewerbtreibenden auf verjchiedene Weije Beftalt gewinnen follte. Das
Wappen des ritterlich Geborenen erhob fich alsbald von der Bedeutung eines bloßen Merkzeichens des vorgefegten Führers im Kampfe zum erblichen Symbol feines Gefchlechtes und errang jo fich große Wichtigkeit und die Würde eines hiftorifchen Seugnifjes. Die Hausmarke des Kaufmanns, welche ebenfo ftets individuellen Charakter bewahrte, gewann gleichfalls im Kauf der Seit dauernden Werth, fie wurde zum Abzeichen der Sirma, zum Nlonogramm eines Haufes. Das Handwerkszeichen dagegen verblieb genereller Natur; ftets bezeichnet es bloß den Zweig des Bewerbes,
defjen Zunftlade, Herberge oder Kramladen es zu zieren berufen ift, und erft in fpäteren Tagen, als die Kenntnif des Kefens und Schreibens allgemeiner geworden, gejellte fich feinen bildlichen Darftellungen das erklärende Wort, der beigefegte XTame des jpeziellen Gefchäftsinhabers, womit das Zeichen eigentlich überflüffig geworden war. Das be- jeheidene Handwerksemblem hat aber auch feine ftolzen Ehrentage gehabt, — wir meinen nicht die fteten Ehrentage der fleifjiigen Arbeit in ftiller Werkftatt, — jondern folche, an denen es neben dem Bannerzeichen der en und Herren auf den Wällen der Städte oder im offenen Schlachtfeld über Tod und Kampf zum Siege winfte.
Das alte Zunftwefen gehört nur mehr der gefchichtlichen Sorfchung an; an feine Stelle traten Erfcheinungen des gewerflichen Lebens, einem anders gewordenen Geifte entjprechend, auf total verfchiedenen Brundlagen des fozialen
und wirthfchaftlichen Lebens beruhend. Was jchön und erfreulich an den einftigen Jnftitutionen gewefen, foll darum
für Gegenwart und Zukunft nicht verloren gehen, weil der immer vafjcher fortjchreitende Derfall und Derderbnif; des
en Mi
alten Innungswejens die Sünfte und Gilden während des 17. und 18. Jahrhunderts zur Bühne lächerlichften Sopfes, alberner und finnlos gewordener Ceremonien, Furz zu leerer Spielerei hatte herabfinten lafjen. Die fünftlerifchen Dar: ftellungen ihrer Embleme werden immer zu den fchönen, willtommenen Reliquien des Zunftwefens zählen, diefen edlen Schmuc darf und foll die Yleuzeit neubeleben und ihn ihrem anders gewordenen Schaffen einverleiben. Die Stile des Alittelalters und der Renaifjance bieten ein unerfchöpfliches Süllhorn des Herrlichften in diefer Richtung dar, moderner fünftlerifcher Sinn hat fich daran zum Cheile umbildend und umgeftaltend verfucht, — wir geben uns dem ficheren Dertrauen hin, da; das feftliche Leben, die gemeinfamen Repräfentationen, Umzüge und Schauftellungen aller Art, wozu das rege induftrielle Leben der Gegenwart Anlaf; bietet, nicht mehr in Derlegenheit fein Fann, würdige Ab- zeichen zu wählen, wenn es jich darum handelt, das Panter der Arbeit zu frohem Anlafje zu entfalten.
Heber die Provenienz, über Fünftlerifche Urheberfchaft und fonftige Umftände bei den einzelnen Tafeln gibt ein
ausführliches Regifter Auskunft.
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt, Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
Trennen
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN vnn EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
\ G, ie m
| u FAN Il az, li)
I
> Aanbach ‚em,
Rz
N, N®: 4.
Gesetzlich Geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
UONDS 2 1peptaH) uoA Supay -pasgstBoy ‘sodpq “Iznypso3 yayzyasag,
"SWaTIIWA ANV SIINODSATIV "IWITaWI a NIINODITIV 'SIWIATEWA LI SAINODATIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. D£pose, Registered, Verlag von Gerlach & Schenk, Wien
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Bl
A RN] = 2 OR RHünd wir] CAR Sauger Stödler-
F a ©
O0 uw
Ds
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES S ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt, Depos&. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN vn EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. Ne $&.,
3esetzlich geschützt. Depose. Registered,
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
RUHE I)
Si
4
A N Q.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
“paamisgoy "psodpq znyosss yoızasan) “uaıgy NUSYOS Y Yuan) uoa Iepay
"SWaTaWA ANV SAINOSYTIV "IWITaAWI CN2 NIITAODITIV "SIWATAWA LA SAINOHFTTV
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
wmacher. N Optifer & Baromelermacher,.. Mechaniker, Maschinenhauer Meferschmiede-— Chirurg. Chem. &Bhis. nstrumenfenmacher.-
4 = Do
SE
Op
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ZIEH DR a ER
ai
hol
TG (MT Fin j Il nl Mi au U) I Il;
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
A, IN® 12,
Registered.
Gesetzlich geschützt. Depose.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN un EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ODER DIDI
Stuck, Münchens
INS AR
A.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
jesetzlich geschützt.
(
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
SENSE:
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. N: 16.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
N
A
j \ ) Il) ) |
11)
zu / INH I, | u
Ne,
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Registered,
Depose.
Gesetzlich geschützt.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
N N
\
N \
N
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. N® 19.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. a nn
sodpq "zmUOSS3 yanzıasad
'SWATIAWA ANV SHINODATTIV AwaTawI "a NIINODIATIV SAWATAWA LAY SAIUNOIHYTIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN vun EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. Ne 21.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
“paasgsıFoy "9sodaq "zınyoss3 yoızyasog
"uoryy UaYOg 2 YOeIIOH uoA Fear
22,009 09.
B >.
"SNHIAWA ANY SIINODATIV awalawa «sa NAINOOITIV SanaTana LA SANOSATIV
ALLEGORIES ET EMBLEME MBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
NLA ala
3
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose, Registered,
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
BFngegeg 28.28
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
DR, =
FStu ©
SE
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN vun EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
h IM U.
| \ | Minen Spängr.
© ®
Fr |
| EN 0, ; ) ;
\ { & 7, . PN Aa Ya ) MW —- N do) /
NEN 222%
} Pi r . /erlag vo: serlach & Schenk, Vien. Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Merlneyona@erTichSSzzschendBpfi
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
3esetzlich ge. Depose, ister Y' Gesetzlich geschützt, Depose, Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
“paxssıday 'Psodaq "Izınyasaß yoyzy "uoıy AUSYOg 2 Yarjıog oA Iepioy
97 oN VW
'SWATAWA ANV SAINODFTIV "ANWJIaWa aa NIINODITIV "SIWATANA LI SANOHATIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depose, Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
ALLEGORIES AND EMBLEMES. ALLEGORIEN un EMBLEME. ALLEGORIES ET EMBLEMS,
Rıpferscnid > zn Bandsfut Pierdrewsu Landshut 614 Ne
A. N® Ze
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
“9sodpq- "rznyps:
wor SUOHOS RP YpRIıaH) uoa Sepay
SEN Y
"SWATINA ANV SAINOIFTIV awalawa "a NAIIODATIV "SAWATIWA LA SAINODATIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
m
A !
rlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
AL Ne 20,
von Gerlach & Schenk, Wien.
g
Verla,
v
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN unn EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
NeN2 30.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN vusp EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. Ne 31.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
“ua UOYDS 2 yore) von Zepay 5, x “poasistdoy psoda znypsod yonzasag
"SWATANA ANV SAINODATIV awaTaWwa "2 NIIIODITIV 'SINITAWA LA SAINODIATIV
3 “wog tuOyg 3 1pepian ua Sega .cc
1
zo2gt 0)
ü 'SAWATIWA LA SAINOIATIV "SWITIWA ANY SIINOIATIV -ISNalIaWa Ra NIINODITIV E
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. D&pose. Registered. S Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
“gsodag ana
VERN V
7
ag;
)
LUG, CE
'SWATAIWI ANV SAINODATTV awalawa a2 NAINODITIV "SINFTIWA LA SAINMOIATIV
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN unn EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
von Gerlach & Schenk, Wien.
A. Ne 35.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
SS
> RE
x > 4Q =
x
A. Ne: 36 Gesetzlich geschützt. Depose. Registered, Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose, Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ION
aurgzung)
4
“war USyOS 2 YOrIad oA Zepiaa paasysıFaoy '9sodyq Tanyasad yarzyosad
SEN V
"SNATIWA ANY SANO9YATIV Aawalawa Na NIINODITIV "SAWATIWA LA SAINOHATIV
ALLEGORIES ET EMBLE ES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
gen )
IN
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered,
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
“ua USB YpeLIRQ uoA Soja,
EG
SG,
"SWATAIWNA ANV SHINODYTIV
"awalawa «a NINOOATIV
Pazssısoy "9sodaq
“zmıpso3 yorzjasag)
BR
"SIWYTANA LAY SIINOHYTIV
"SWATIWA ANV SAINODATIV AWATaWI a NIAINODATIV 'SIWITENH LH SANMOIATIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
u
SONS su
u Ne 42.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. Ne: 43.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
6
ALLEGORIES ET EMBLE 3 IES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. Ne 44.
Gesetzlich geschützt. D£pose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk Wien.
m Benin
wor Suopg y yor EEEyN
SISN V
-paxagstdog '9sodacr “NLDSOS yonzyasag)
"SWYATIWA ANV SIINODYTIV
aWaTaWa ana NIINODITIV
'SIWITIWAY LI SAINODSATIV
3 Y Yprpod won Bejay
'SWAIAWA ANY SAHINOOATIV
aWwaTaNna Ana
NAIXODATIV
"paxisisoy "asodag *
agent aayaldunyS 2
"SINY
—
1aw4 13 SYINOIYTIV
“uam 'XUOyOg 9 WELRH uon Fepay
Ira SW
"Paxistgay ‘Soda NznyosaZ yoyzyasag
"SWATINYI ANY SYHINOIAYTIV
"anaTaWna «s% NIINODFTIV
"SAWATANI LI SAINOIYHYTIV
“uoray SUSYOS y pro) uoA Fepiay
'SWATANAY ANV SIINO9HITIV
St N V
awalana “N? NANODITIV
"SINITAWA LY SIAINO9YTIV
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
IDSTTNnUm UNTERE ENTER m Ray SS ®
375 N u En 4%
»
\l N I n Mi ah]
‚ll
ji dl
al \ « < Sl) un,
®
/ EINUNQUAM- REIR ‚PLUS- ULTRA
5 = & =) = = DE IE - & = SS 2
5| is, ; &|, S) R 3 Di
= [a3 3 = — 2 x es
KLLILTIIITCHTOI TITTEN
A. Ne 49.
Registered.
hützt. Depose.
Gesetzlich gescl
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME ALLEGORIES AND EMBLEMS. N Z N > 7 N zZ a) Das Bessere
@ S N = < Be = ist der Veind des Guten!
(LAN
Voxtee
Mn chen N
Hits all
:POSAMENTIRE R- so 86 [5] EN
"SCHIEFERDECKER- Ayo
A. Ne: 50.
NE B Verlag von Gerlach & Schenk, Wien. Gesetzlich geschützt. Depose. Registered Verlag von Gerlac ichenk, Wien
ne
ray AUS 2 Wand 10a Soja
“paasasıday przesag)
"SWATaAWAI ANY SHAODITIV
"IWIIIWI AN NIINOOFTTITV
"SAWITIIWA LI SIAOIYTIV
“ua 'yuapg 3 Yperg uor Feyay
"SWATAWHY ANV SHIUODYTIV
awaıana a
NAINODAITIV
"parsysiToy "9sodaq "anıpsad yanzıasay
"SIWITINY LAY SHINOIYATIV
A I BIER E G (6) R IE Ss = ST = M B nr ‚E "M & Ss A JOE EG 3O RI EN \ U np E M BLE :M B AL l ‚E :G ;OI UE DR A N D " ‚M B I ‚E M Ss
A . Ne 52
ALLEGORIES ET EMBLEMES | 3LEMES, ALLEGORIEN vun EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
16:= Jahrh-
A, NE 53:
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. De£pose. Registered.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ua UDYDS 3 YpRIag uoA Iepıay
SNAIINA ANV SAINOIYTIV
I]
®
79: ar
|
AINHYHTIaNH
„bs
Yr>
NV
Ada
Nte
|
Y
f
£
x
A
\
pazaısıgay ‘9sodact "zanyoss3 yarzıasan)
ann
NHIIODHTIV
SINTIANY LI SIIIOIYIIV
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES,
2 ==ymmns:
LIvoası
N ESS — y % — you N irrTe
u ui lie 7 [res
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
“uoyay Suaypg 2 Ypuıag uoA FepoA
"SWATINAY ANV SHINOOAYTIV
"aNalaWa «Na NAINODITIV
parsıday '9sodpq "znyossd yprziasag)
‚SAWATIANY LI SIINODATIV
EEE ie
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
SL Sn
zur,
GEN
= —_&
|
% )
ER
'on Gerlach & Schenk, Wien.
Verlag
66) ın z <
Yznıpsa3 Prnassg
"SWATIWA ANV SYHINOYATIV
"AWIIaWI “N? NIINODITIV
'SAWITAWA LI SAIOIATIV
ar USUOG Y Ypepion von Supay
Na)
"SWATAWAI ANV SAHINODYTIV
"awaTaWa “9% NAINODITIV
‚paagsiday "psoda -znyoso3 yarzıasan)
"SIWITIWY LI SIINOIHTIV
ua USUPG Y Ypeed) ua Zupay
WW en Bere eo rue > ee Ayo Br ph,
un 227 HR VE aagfauns 23
AS, 15 nur ngsfegeung, gurmdz
16 11.13 968 /CUSICU NK KTERTTEIBLNTGBRUTGGTSLUTEIIEIFTEATUTHLNIRTS Gig) na ala pi an REN an age on opt Bi MER 2 ERS DR AT 1OA a ES Ach Aug gig 1a Io SUR 1an73> Fi 1338 qug Bug und En Ho RUND SU ga Ra arInLTERBRUIIG N A Kae, FBÜUTIIHBETEWEUETET ICH UGS WIE YET TG OSTTTLAN,E
had
h
SWUHBIH HAONLIFSUDIORS EG MUNG guy KATI II Kat as bndanmS el JENSEN
E R 5 & I 2 | SOHN E R 2% N? ta V 2A1
2 FI
'SWATEWA ANV SAINODATIV AWIISWI AXNa NINODITIV
hr RangE> ERRBDLTLAS TUNG WU HIN satagnG KUNG SE ng un naignng, Ba) a RS u) a une LTUSBÄRZJJEUS ag a U sgiaehngllo ieh Alsgun REINE HT ag ln N FenBigingat
"SIWATIWA LI SHINOHATIV
"SWITIWA ANV
SIINOOHATIV
“Parasıgoy 9sodpg znyDso8 ypnzasedg
awalawa “a2 NAIIODIATIV
"SIWAFTAWAI LA SIINODYTIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES,
Gesetzlich geschützt. D&pose. Registered.
Tetfiersellers’, _
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
nn
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN vusp EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien. esetzlich geschützt. Depose. Registered. 2
EEE ige
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
EEE
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. D&pose. Registered.
A, N“ 65.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt, Depose. Registered Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN un EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A, Ne& 66.
Gesetzlich geschützt. De&pose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
una. a
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ZAMMERLEUTE»
IEIDZASNEA
"VON DER Kirche
ee T ON ——
A. Ne 67.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
u ",,gall
Gesetzlich geschützt. Depost,
. Registered.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
EEE ne
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN un EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Senanein jedes Böse Maul, Ein Schloß müßt’aughängtwerden, Ruwärdie de Schlokerzunft,
=
je erste-Sunft auf Erden...
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
"SNATIAWA ANV SAINOHYTIV
un a
eV
awaTlana "a NIIXODITIV "SIWATAWAH LA SAINODATIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered, Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
we
u. i Zen
LUNG >
SE “ 25 F
R Verlag von Gerlach & Schenk, Wien Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wie
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
2 ini ae 9 Meer Sinme-Dewerte
a
u er ET) 4 x E NT S x ZUBE es 3 @ { 2 h 2 Su \ S ER
IN v ny A AR “ N AT y 5 ) = x = TER I = = —> Ya
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
erlag von Gerlach & Schenk, Wi
AND EMBLEMS.
ALLEGORIES
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
5 3 [2 & I) =
Fi [6)
8
bp
A. Na 74,
Gesetzlich geschützt. D&pose. Registered.
EEE —
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME
ALLEGORIES ET EMBLEMES,
|
TUR;
Rt,
eK,
TS
N N NO
A. Ne 75,
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Registered
Depose.
Gesetzlich geschützt.
We ee
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
BRENSITO.
ALLEGORIEN un EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
Ber lin-
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien
| |
ALLEGORIES AND EMBLEMS,
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
IININTEITZITTZEZTZITTNTN
| geeen
Bess
D000.0008
6
seeeeeee
KOIFSE®
IIIZIITITITITEZ
BERSSE
ese
BER
BErBe@E
[332
3]
SETIT
PILLEN
VSSGESSLDELE 3
IH
74 Bösen.»
Sa
A. Ne 78.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Registered.
Depose.
Gesetzlich geschützt.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
= U u FR )) ANNOASE3 (M
it RN ann 4
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
N \ _.__. geiiags
om USYOg y YpuRar) uoA Fepay
"SWAIIWAI ANV SHINODATIV
"IWTIaWI
O8 N V
CI NIIIOSTIIV
“pasoisidoy ‘9sodacL “nypse3 yayzıasar
"SIWYTAWAI LI SAIIOHATIV
ALLEGORIES ET EMBLE! MBLEMES,. ALLEGORIEN vusp EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
9%
DcüldershR—
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES A T EMBLEMES, ALLEGORIEN unp EMBLEME ALLEGORIES AND EMBLEMS.
> ERBRAUER
EDIT = > Um? > UM \ Or
2
ll) :
| am hi SS
0 Dam:> \ UN
E AL L 2, un \ ii ( J\\ a I Re a 77 j! A, | I) na Ei) I x — f \ \ ul h \ a 3 Mi Mi, SE a) Jen Li
A. Ne 82.
rn i Verlag von Gerlach & Schenk, Wien. Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. erlag von Gerlach henk, Wien,
war Suyag xy Yaujıaı) uoA Sepay
"SWATAWAF ANY SHINODAYTIV
"awaana =° NAINODITTV
"SAWITAWA LA SAINODYTIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN vun EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
KIM!
mam0ı 3 3 nt z > Böhre. ‘
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
a ei
uaryy 'tuayag F Ypr]ıad) uoA Beta‘
"SWATIWH ANV SAHINOOYTIV
AWIIaWa
es NEIN
“paasistay '9sodact "zınypsa3 yaraj2sao)
"SINYTTIAWA LI SAINOIYTTIV
ALLEGORIES ET
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS,
OD
Gesetzlich geschützt. D£pose. Registered.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
N ons
EEE
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. Ne 88.
Gesetzlich geschützt Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Tr
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
u 19,07,
FEEIEIZR
A. Ne: 90.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ey
d
a) asyyaı „
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
Registered.
Depose.
Gesetzlich geschützt.
“or NUSYOS X Ypepag) uoa Bepay
"SWATIWA ANV SYHINODITIV
N
\
III \\ N N
ZOsN V
awalana "2 NARODITIV
"9sodaqt 10593 yonzjaseg)
"SAWATINA LA SHINOOYTIV
ee
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
IT uf
ART LH
AuN2O>
Gesetzlich geschützt, Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
ALLEGORIES ET EMBLEMES,
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME,
A. Ne. 94.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
STEEL TE
RE
er DS ITAE ER:
ss
A NE2OS,
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Schenk, Wien.
erlag von Gerlach &
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
EEE EN EEEETETET EEE Fan n nenn ann nn me
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN vxo EMBLEME
Gesetzlich geschützt. Depose, Registered.
FE en TEE TEE ee
ALLEGORIES AND EMBLEMS,
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALL IES E - E E A ID EMBLEMS. IES ANI a GOR ORIEN unxv M LEMES. A B E S T EM EGOR BLE
NZ 7 RN
A. Ne 98.
us USB Yprpod won Sujoa
"SWAIINA ANV SHINOIYTIV
06 SN VW
-AaANgzaWOoy) ISTIIEPIETE A u I
AWJIaWI ana NAINODITIV
“parispdoy 'psodpeg +zınyosod yorzyasen
"SAWNATIWY LY SAIUNODIYTIV
= a U 1 De ne ee
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIEN unp EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
x) DL am
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
re
AND EMBLEMS.
ALLEGORIES
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES
INESI@TE
A.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
102.
A. Ne
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
N =
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depos&. Registered
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
DD 0200
i
Ne 104.
AN
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
istered.
Reg;
Gesetzlich geschützt. Depose.
ALLEGORIES ET EMBLEMES,. ALLEGORIEN un EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
= EN SP WUmESSSE m 3 Dan ij: = = (3 AR TS — mr — Er Yu, z ? a, IN
Hp
7
A. Ne 105.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
3 9 1pejog ua Fupay
"SWATIWI ANV SYINODAYTTV
'90I N 'V
"IWITaWI Na NIINODITTV
S
ic
"pazssidoy psodat *7
0538 yarmason)
WATIWNY LH, SIINOHYTTV
== — — == — — = = = == = == ui _—— - —_—— = em —— mm “ua Nuoyag Y ypelad EERN "Pazastdoy »9 LOS NEN €
'SWATIIWA ANV SHINOOYTTIV
aWITaWa An? NIIAODITTV
/ r 6 BREI SLAW HIST,
NAE-ITYgE
"SIWYIINWA LAY SHINOIATIV
-uary SuOyaS 3 Y9RLıH) uoa Sepay
INIREET URN 22
|
Il "
il
Im
[|
I)
je
| |
j
"SWATIWA ANV SAINODHYTIV awalaWwa «Na NIINODITIV
-pazajstdoy *psodaqL "Tzmups
ypızassg
"SIWAIIWNY LA SYINODOYTIV
"SNATaANY ANV SHINOOYTIV AwalawaI a NIINODITIV ‚SAWNYIAWA LAY SHIUOHYTIV
von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ei 1
E 11 N I] | IN l 'l N IE N il I)
A. N® ]Io.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
[771 I = ges 2 | S : \ = - ı z 3 | =) B ı & E [3] = @ & Kill =! = hl & 3 | [e) E I) & 5 | | 3 = 5 9 5
$
ALLEGORIES ET EMBLEMES S EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A IN TE ‚ji Il
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
SULESORI ELEND ALLEGORIEN unn EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A IN
A Verlag von Gerlach & Schenk, Wien. Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
EEE EIER IEE IEGUIRNIENEIEIR BEER EB EHEREEN nn U U ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
wo
1 y
I S — . | hi \
NUN
u nn ne ern
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien;
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN unp EMBLEME.
vilant PS;
IH MT Dy
Sf ES
—g/ g
oo)
=
Su Var TETz
IE
‚C 7x ers
IL
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
0 0
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
EX JRB5,
Bin
A. Ne 115 Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. D&pose. Registered.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN uxo EMBLEME.
ss
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
SRRÜNTEN
N EL N
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
A. Ne 110.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Tr
“ua ruayag 3 Weg uoA Fepıoy
=
LI SN V
'SWYTIWNA ANV SHINODOHYTIV
awalawa «a NITNODITIV
“pazastdoy psodyL "znypsa3 ypızıosag
"SINATaANY LY SYHINOOYYTIV
ee nenne
EEE _ mE ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN unp EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
TREHARTGRURERIIGERPNEISTPENTIINEKTUNG!
la Hr : Zn >
\ o
I Saum / II: aa | N
za
EELEUBNHWINGDDBEIRENBUNMIUDWILHLNIN
IN. iu Il ll 1
3 Ill INNEN ut ll N LUENWANDINIIUHWINIIUGNNG
I III! Au Aa An 1
KERNE | i THINERINBETE
|
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
N. .,...... ggg
maryy NUOYOg 2 YOepad) uoA Seproa
"paaistdoy '9sodact "znyasaS ypnzyoseg
y - = ee TER ; 7 re 0
"SWAIIWAI ANV SAINODATIV "awaTlawa = NAINOOITIV "SIWFTEIWAI LA SAINODATIV
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
I
A
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
m Ki
ö
II, #
) al
HN]
|
kN ' |
ALLEGORIES ET EMBLEMES. =>
|| h er MM E Si
s . 2
DS an,
li.
| am ee IM INN En
till
A. N® 120.
ee
eschützt. Depose. Registered.
ch g
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
NENSST2T,
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
A. N® iR,
ALLEGORIES AND EMBLEMS,
erlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME
A IN 122.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
rlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered,
nö. as;
|
a nr EErEEREEEe
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
T EMBLEMES.
ALLEGORIES E
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
\
A, Ne 22%,
Registered.
Depost.
Gesetzlich geschützt.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
5 arinerse .
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
ALL.EGORIES ET EMBLEMES.
Gesetzlich geschützt. D&pose. Registered
ALLEGORIEN un EMBLEME.
A INE725,
ALLEGORIES AND EMBLMES.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
ALLEGORIEN un EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
A, 4128,
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
"ne
m EM
'SNATIWA ANY SYHINOHHYTIV
-uaıy US y ypepag oA Sep
LZISsN 'V
MA
N
Dan
A
\ LA
AWITaAWI a NIINODITIV
q 4
N Or
SZ Sun Syps—
ZEIT A
DIR ME
"SIWITINAYI LA SIINOOHTIV
"SWYATIWY ANV STIIOIHTIV
EIWATaNAY AN? NYIISODHTIV
"SIWATTIIWA LA SIIIOIYTIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
Gesetzlich geschützt. D&pose. Registered.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien,
En... __ EEE.
wor, SUYOg R Ypeptar) uoA Bupaa
"SWATAWA ANV STAOIHYTIV
el al
ANYTaNa Ana NYIIODITIV
“porasHoy ‘Psodpcr "TzINyDsaZ yarzyasar)
"SUWTIANY LY SIIIOHYHTIV
nn
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME.
rn —f
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A, NE TIL
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
von Gerlach & Schenk, Wien.
erlag
A Ne 12,
Registered.
Gesetzlich geschützt. Depose.
ALLEGORIES ET EMBLEMES. IANIIE@ORTEINTERD
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ame nal ae BE EB a En BE nn a m
EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS!
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien
“uotyy LONG 3 Ypr]L9 uoA Sup‘
"SWYIAWA ANV SHINOOYTIV
ii
"parmstday Soda "7 03 yorzyasag
"awaTaWwa sa NAIIODITIV
7 aeg
5 RR
‚SAWITAWAI LI SHINOHHTTIV
nn — — EEE u 2 . .u.....g:
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN un EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. N® 435 5 & © Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. i
EEE 0 nun nassen ee
-uaryy UDUOS N Year) uoa Iupay
'SWYIIWA ANV SHINODHYTIV
"AaWwaTaNna “2 NAINODITIV
"SHWITIIWNA LI SIINOIITIV
EL...
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS. |
l
|
&
TER: FOLAYT
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered, Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
rn ee
“uaray 'UOYOg Yprııao) uoA Supay
"SWATINY ANV SHINODAITIV
"ASWJlaWd
ara NELODENY
"Parsistdoy '9sodag "nıpso8 yaızasad
"SIWITAWA 13 SAINOOJTIV
| | |
“uaryy Layag 9 Yprpag uon Sepay
"SWATIWA ANV SYHINODYTIV
"awalaWwa "a NAINODI1IV
"porasidoy "9sodact "1zınypsa3 yaız
"SAWYIIWAI LI SAINOIYTIV
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
Gesetzlich geschützt. De&pose. Registered.
ALLEGORIEN unn EMBLEME.
A. N& 440.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES,
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIEN ıxp EMBLEME.
eu,
My
ALLEGORIES AND EMBLEMS,
7.4
SSR
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
re
in
ALLEGORIES ET EMBLEMES,
ALLEGORIEN unp EMBLEME.
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depose.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien
BEE EEE En EEE TEEEETT TEEN TEE
“ua UOYOS 2 pen uoa Senior
"SWATAWA ANY SIHINODATIV
ng:
) ydan
“Parostdoy "Psodaer anyDso3 yaızasod,
li m
I ulilı a
I
li
I
(ll Hl
Il!
EI TREE
m
|
I
EBEN].
S S 74
DR
RS
N vaQ
Iwvsva E09)
NHASIWHISTIIV
EEG
iii
"awalana 0 NAINODITIV
"SIWATANY LY SYINOSYTIV
I ||!
IB IN
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN unp EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS, I}
N i l
I}
| 1
N
|
1 | '# ||
\ 1 5
IF 'l u M
|
I I) il ji ı I)
(| 0. s ' 1 Ä. 4 Ad, Verlag von Gerlach & Schenk, Wien. | | Gesetzlich geschützt. D&pose. Registered. Il | il Ih) IF l j) | | I] | (| | IDEE
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN unp EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Id | In) ( @ ! © I) We \
|
I" |
= | I
SIE WS 2 | B
N; Su | |
sn z
Vo)
00 il}
0 3
|
ı
I} 1
I)
'lE
!
Bi Il \ | | I j) N inf Il 1 I "Mi 0, A. Ne: 145 Verlag von Gerlach & Schenk, Wien. | Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. | IH} ' j | Hi
BEER
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien. Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
EEE te
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
ill I | { Il l | | 3 | Il
J | | 1 | | uud 1 IWN # IE | | 4 |
A, N RT. |
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. | N
nee Er PL mm ll ann MEET BEST
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS. |
I N I |
h hl Il Is | | | | II} | Int | | Il \ \ . | | I ! Di | E | I j ı) I N N | ı | | | I A |) IN |) | | I 1 N | u} i 1 Mi 1 1 A. Ne 148 j Verlag von Gerlach & Schenk, Wien. I
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
(Ü" _ ..BRn
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN unn EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
2)
MAN |) -{ Br ji
n ) NIRTTEWAATERRCH.: N,
Ge,
es PB | | EN BT j' | 5 | I | | EI ERBEN) N —— I j) N
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN unn EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Palme | ee
j | | u N F X | RE ) a“ Q I ı | | | | | IN | IN j} 0 3 N | | 1 | | il BR W ! N IH } | l \ 1 | IN I N) | } Hi) |
! | Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. erlag von Gerlach & Schenk, Wien. I 013 3
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
A. N: 151.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN unn EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS. | !
EEE
ALLEGORIES ET EMBLEMES MBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
RS,
20
N
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
en PENSESESENEN BEER = Ban an Sn nn nn... 3.
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN vuso EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ne oe Se
ALLEGORIES ET EMBLEMES 2 \ | ES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN um EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
N N |) Ni ww
A N® 154. Scheak, Wien |
Verlag von Gerlach &
Gesetzlich geschützt. D&pose, Registered.
nn a a a —————
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
U I DENN, 2 Y mal
n \\ =) u Ze: N 2) S HIEEN C N I MN
7 (ie
u ZN. 7
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
ALLEGORIEN uno EMBLEME.
. Ha ü
rail
a... ;
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
ee Te EEE en
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
nn EEE
a UEpg 2 rag uoA SejioA
'SWATANA ANV SAINODATTV aWwalaWna "2 NIIAODITIV 'SAWATAWH LA SAINOIATIV
"parasıgay sodar "znyasoS yanzıasag
agr D;%
2%
?,
J
S 7 E=
Setaz
>
— jo; tee
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALLEGORIEN uno EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS,.
4 = Y | i a ! I = | > g Il" x GG E I. =
N ET
2) 3 Zn Mn RM >
„in | (ı “ N UN NZ Estue % a! 2 T =. = I N 1 Im te N Ih has ulm) IN (\ . | A | | \
A. N® 159.
R Verlag von Gerlach & Schenk, Wien. Gesetzlich geschützt. D&pose. Registered. erlag von Gerlach & Schenk, Wien
ALLEGORIES ET EMBLEMES. E ALLEGORIEN uno EMBLEME CO ES ESLENS |
I FEN > m" > Q 27 ä
in \
II
ÜRKHRT
KUN Kin
Kan. |
hen
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Registered.
2
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN unp EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
— HD — DNIE =
NN af 1% nn ÄN un ' n" Tl SS N ı j! { | Mrz E- - h N! Ih S 2, v7 Il a
R (88 A. N® 161. Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
Gesetzlich geschützt. Depose. Regi
Mn n" ___ .;
ALLEGORIES ET EMBLEMES, ALLEGORIEN un EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
CRI ION
ph A y ;
Si IN DE: £ ZIR ; v Ah > < a“ GER: den, 2 BI: RE NW N Fr ! IN SIE z N n N N a), ’ x Lan \ ER a 3 - FE EZ “ 3 Er. a SV. ea N 2 G SS er \ : =; > = A — Nr «
j THE lies 2 % Is
En 5
A. Ne. 162.
Verlag von Gerlach & Scheuk, Wien
EEE EEE ENDE En EEE EEE TEE
ALLEGORIES ET EMBLEMES. ALIEGORIEN uno EMBLEME.
3
7, N
S
@)
N‘... En
ALLEGORIES AND EMBLEMS.
j i j '
—=
A. Ne 163,
A, Sr
Verlag
Foren
von Gerlach & Schenk, Wien.
-- > Zn
ALLEGORIES ET EMBLEMES.
Gesetzlich geschützt. ' Depose. Registered.
LEE EEE
ALLEGORIEN unp EMBLEME. ALLEGORIES AND EMBLEMS.
Verlag von Gerlach & Schenk, Wien.
BER 1 u Mae a Fa Er Pe Fr BE ae a Si a a
GETTY CENTER LIBRARY
IM NIN II | | | | III) 3 3125 00888 938;
8 4
Bin re N
Se
ee NT YUy® R b
«ib
NA TI SA II NZ TI SA II NAT IT SAN II SP N > II Te N u > 9 SS SI ’: N” „> Ba ALOE ANETTE ROTE ALOE AROGERER AT SREE ENTE SR () “ o dl, RN A BEE er ( ® Aa ds A RC: ls A h VEIT A
’ G TEEN,
NEN E 2
„ je ehe ; R Q Nd S- 4 “) ll, > f} ge: | EL RE WIE aa ö Re 4 N RR ; lo e N\ % “ Pie EN AL:
e m
N
=
a IT X 3 &
I en
(21,535 \>
Sao > N = RX N v RT EN 165 © ER Br: Dar: BEER AL ER 32 7 2 EDEN CEIPIIE ATI MLTER © Lt en E
fc R h |
el
e7,
er EN BET N IT
%:
>
IL
lH, EN
eo
© >
Fe FR:
S OS Sy
BEL EITERGE ee
PIE TEIL TE
SER EERIN EE
Sn
RER
in [>